GPS-Monitor auf kowoma.de

Allgemeine Fragen zu GPS und verwandten Themen

Moderator: Roland

Antworten
jni

GPS-Monitor auf kowoma.de

Beitrag von jni » 14.11.2004 - 03:36

Wo steht eigentlich der GPS-Empfänger für den GPS-Monitor ?

MfG
Jni

Benutzeravatar
Michael
Site Admin
Beiträge: 232
Registriert: 17.02.2004 - 20:49
Wohnort: Magden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael » 15.11.2004 - 20:19

Hallo,

auf diese Frage warte ich schon lange, da ich nämlich immer vergesse endlich mal die Erklärungsseite upzudaten.
Der GPS-Empfänger steht auf 48,1°N 10,5°E in Mattsies/Bayern oben auf einem Antennenmast auf einem Hausdach (mit nahezu perfekter Rundumsicht, wie man auf dem Skyplot sieht).

Die exakten Koordinaten pack ich demnächst wie gesagt endlich mal auf die Erklärungsseite.

Gruss
Michael

Mario

Genauigkeit

Beitrag von Mario » 18.11.2004 - 09:22

Mich hat an den Grafiken die Granularität der Messungen verblüfft:
Wenn ich richtig rechne, entspricht die Anzeige- und Zielgenauigkeit meines Handgrätes von 0,001 Minuten einer Entfernung von ca 1,86m.

Lassen sich da für solche Verteilungsplot auch Daten feinerer Granularität auslesen?

- M.

Benutzeravatar
Michael
Site Admin
Beiträge: 232
Registriert: 17.02.2004 - 20:49
Wohnort: Magden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael » 18.11.2004 - 20:23

Hallo Mario,

das ist das schöne an diesem ublox Antaris GPS-Empfänger.
Der hat 0,00001 Minuten Auflösung und kommt somit auf 1,8 cm Auflösung. Das ist zwar übertrieben, aber offensichtlich nicht völlig sinnlos, wie die Grafik zeigt.
Die mir bekannten Handempfänger haben keine so hohe Auflösung, die neueren 0,0001 Minuten (in den NMEA Daten) auf der Anzeige eine Stelle weniger, die älteren auch in den NMEA Daten nur 0,001 Minuten.


Gruss
Michael

Mario

Beitrag von Mario » 01.12.2004 - 10:40

Das hat mich natürlich jetzt herausgefordert.
Das SDK von Garmin heruntergeladen und einmal die Rohdaten meines LegendC erfragt.

Bei Capabilities kommt "A700 D700", also Positionsangaben kommen als Radian_type, das sind zwei double precision floats á 8 byte, Angabe in Rad.

Dann bin ich einmal gespannt, zumindest die formale Genauigkeit des gewählten Typs reicht für Positionsangaben im Mikrometerbereich.
Da kommt Hoffnung auf für präzises Geocaching...

jni

Beitrag von jni » 12.12.2004 - 22:02

Hallo

Was war denn am 27., 28. und 29.11. ? Am 27. und 28. keine Daten und am 29. ein Riesen-Fehler drin !
Ich frage auch deshalb, weil ein Arbeitskollege von einem Fehler mit seinem BMW-Navi berichtete. Es war eine Abweichung von mehreren km von der wirklichen Position und am nächsten Tag war's wieder normal. Weiß jetzt aber nicht, welchen Tag das genau war.
Die Grafiken der Abweichungen sind vom 29.11. irgendwie nicht interpretierbar.

MfG
Jens

Benutzeravatar
Michael
Site Admin
Beiträge: 232
Registriert: 17.02.2004 - 20:49
Wohnort: Magden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael » 14.12.2004 - 16:15

Hallo,

ja da habe ich leider verschlampt, den Kommentar dazuzuschreiben.
An diesen Tagen: 27. - 29.11. war die Internet-Verbindung des GPS-Monitors gestört. Und da der Rechner etwas schlapp ist und mein Programm nicht perfekt (ich bin halt kein Informatiker) nimmt das dann auch die Datenauswertung manchmal etwas mit.
Es ist wohl leider, oder besser gesagt glücklicherweise so, dass der GPSMonitor wohl mehr Störungen hat als das GPS-System. :lol:
Aber immerhin, meistens geht er ja...

Gruss
Michael

jni

Beitrag von jni » 14.12.2004 - 19:29

Also doch keine GPS-Störung :) .
Ist halt alles bloß dumme Software mit Fehlern - auch ein BMW-Navi !

Danke für die Antwort

Jens

Antworten