Mgeiss hat geschrieben:
... Ich betreibe ein Garmin 496 GPS ...
Das Hauptproblem ist m.E. die Kombination mit diesem schon recht alten GPS-Empfänger (
http://www8.garmin.com/products/gpsmap496/index.jsp).
Wer sich noch erinnern kann an "früher": Das ist der von Garmin seinerzeit unter eigenem Label geführte 12-Kanal-Empfänger "PhaseTrac12", der einige Jahre lang in quasi allen Geräten verbaut wurde.
Unter freiem Himmel und im Stillstand bzw. bei relativ langsamer Bewegung waren die Genauigkeiten damit z.T. verblüffend gut (manchmal bis fast zum Submeterbereich, also für damalige Verhältnisse fast sensationell), aber bei Abschattungen und insbesondere bei relativ schneller Fortbewegung ging der Fix extrem oft verloren oder kam gar nicht erst zustande (z.B. im Wald oder in Fahrzeugen).
Siehe z.B. unter:
http://forum.pocketnavigation.de/forum1 ... s-sirfiii/
https://www.outdoorseiten.net/forum/sho ... irfstarIII
Das war gewiss auch der Hauptgrund für die "Odyssee", auf der Garmin dann über den "SiRFstar III" und diverse (m.E. völlig untaugliche) MTK-Chipsätze bis zu den endlich wieder einigermaßen ausgewogenen STM-Chipsätzen (z.B. Cartesio und Cartesio+) getaumelt ist ...
Zuerst war man froh über die massiv gesteigerten Empfindlichkeiten, so dass ein Fix-Abriss irgendwann nur noch im Keller "geglückt" ist.
Dann kam jedoch der Bumerang mit Fehlern, die z.T. sogar wieder bis in den dreistelligen Meterbereich gingen!
Aber genug Exkurs: Hier ist das Problem des 496er zu lösen ...
Eine Antenne mit höherer Verstärkung und v.a. auch einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis sollte hier schon "Wunder" bewirken!
Ich würde mich keine fünf Minuten mit dem Versuch beschäftigen, das Kabel zu kürzen und/oder durch ein etwas verlustärmeres zu ersetzen.
