Hallo Roland,
tja, das mit dem TruePoint würd mich auch mal interessieren...
Denkbar wäre eine auf den Anwendungszweck speziell zugeschnittene Firmware, bei der auch die optimale Einbindung der SBAS-Korrekturdaten erfolgt.
Angeblich kommen ja Vermessungsempfänger, die nur auf SBAS-Daten zugreifen, durchaus in Sub-Meterbereiche (0,7-0,8m). Das wurde auch bei Validierungstests von z.B. Egnos erreicht.
Also optimierte Kalmanfilter, optimiertes dynamisches Modell ( Einsatzzweck ), optimierte Nutzung der SBAS-Daten...und natürlich ein wenig Mitarbeit einer optimismus-optimierten Marketingabteilung.
Rein hardwaremässig müssen unsere billigen Navigationsempfänger nicht schlechter sein...vielleicht eher im Gegenteil... bei dem zügigen Erscheinen neuer Low-Cost-Chipsätze...ich denke da an die eingesetzten Halbleiterstoffe und die Technologieen bei der Fertigung.
Also Empfindlichkeit, Rauschen, Stromverbrauch...
Stefan