Frage zu RTCM SC-104 DGPS Standard
Moderator: Roland
Frage zu RTCM SC-104 DGPS Standard
Hallo,
weiß jemand wie die Korrekturdaten des RTCM SC-104 DGPS Standards
erzeugt werden? Ich meine , welche Eingangsdaten werden gebraucht und
wie erfolgt die Berechnung (Ermittlung) ?
Gibt es GPS-Module, die so wie der von Motorola gebaute (aber nicht mehr
verfügbare) Oncore VP , eine Art Korrekturdaten erzeugen können (muss
nicht RTCM sein) ?
Danke
weiß jemand wie die Korrekturdaten des RTCM SC-104 DGPS Standards
erzeugt werden? Ich meine , welche Eingangsdaten werden gebraucht und
wie erfolgt die Berechnung (Ermittlung) ?
Gibt es GPS-Module, die so wie der von Motorola gebaute (aber nicht mehr
verfügbare) Oncore VP , eine Art Korrekturdaten erzeugen können (muss
nicht RTCM sein) ?
Danke
Oopps !
Du suchst nicht die Definition der einzelnen RTCM-Daten, die es schwer genug gibt, sondern die Berechnungsgrundlagen für die Korrekturdaten ?
Andererseits, wenn Du so tief einsteigen willst, sollten Dir die Grundlagen schon die paar Dollar wert sein ?!
https://ssl29.pair.com/dmarkle/puborder.php?show=3
Vorausgesetzt, da steht was dazu drin.
Ich habe schon auf allen Vieren in meinen Regalen gewühlt, ohne was zu finden, ehe ich mir Deine Frage nochmal durchgelesen habe.
Könnte sein, dass man bei "SAPOS" noch was findet.
Oder bei Geo++ ?
Grüße Roland
Du suchst nicht die Definition der einzelnen RTCM-Daten, die es schwer genug gibt, sondern die Berechnungsgrundlagen für die Korrekturdaten ?
Andererseits, wenn Du so tief einsteigen willst, sollten Dir die Grundlagen schon die paar Dollar wert sein ?!
https://ssl29.pair.com/dmarkle/puborder.php?show=3
Vorausgesetzt, da steht was dazu drin.
Ich habe schon auf allen Vieren in meinen Regalen gewühlt, ohne was zu finden, ehe ich mir Deine Frage nochmal durchgelesen habe.
Könnte sein, dass man bei "SAPOS" noch was findet.
Oder bei Geo++ ?
Grüße Roland
Hallo,
diese Nacht fiel mir ein ...
...
http://www.geopp.de/download/geopp-rtcm-fkp59.pdf
aber damit habe ich mich noch nie befasst. Vielleicht findest Du in den Referenzen ja was zu den FKPs .
Viel Glück
Roland
diese Nacht fiel mir ein ...

http://www.geopp.de/download/geopp-rtcm-fkp59.pdf
aber damit habe ich mich noch nie befasst. Vielleicht findest Du in den Referenzen ja was zu den FKPs .
Viel Glück
Roland
DGPS
Hi,
Werner Kumm: Praxis der GPS-Navigation
Sender Helgoland
Frequenz 313 kHz G1D
Reichweite 70 sm
Messagetyp 3, 7, 9, 16
ID-NR 492
Übertragung 200 bits/s
Special Committee 104, 1983 gegründet.
Angeführte Geräte: Garmin GPS38, GPS75,
Leica (Elna) MX412B
Gruß
Günther
Werner Kumm: Praxis der GPS-Navigation
Sender Helgoland
Frequenz 313 kHz G1D
Reichweite 70 sm
Messagetyp 3, 7, 9, 16
ID-NR 492
Übertragung 200 bits/s
Special Committee 104, 1983 gegründet.
Angeführte Geräte: Garmin GPS38, GPS75,
Leica (Elna) MX412B
Gruß
Günther
Hallo "RTCM",
wenn ich sorgfältiger gelesen hätte, hätte ich vielleicht weniger daneben getippt ...
Motorola Oncore
Du suchst die Korrekturdaten des SAPOS EPS-Dienstes im RTCM 2.0-Format.
Um es vorweg zu sagen, ich hab' sie nicht gefunden. Hab' zwar mit
"DGPS-EPS-RTCM 2.0-Pseudoranges- ... " gegoogelt, aber Beispiele oder Zahlenwerte sprangen mich bisher nicht an.
Auf den Referenzstationen werden einmal Strecken-Korrekturwerte aus gemessenen Pseudoranges mit Hilfe der bekannten Stationskoordinaten berechnet und einmal die Änderungen (Rangerates) dieser Werte.
Ich fand Formeln bzw. Ansätze hier
GPS-Vorlesung Uni Münster und hier
Zebhauser GPS-Programmsystem
Und damit "JMZ" nicht zu kurz kommt, er hat noch Details zu den RTCM-Formaten
http://telecom.tlab.ch/~zogg/Dateien/GP ... Rev_B1.pdf
Auf http://www.sapos.de/ fand ich unter den Links links bisher nichts ...
Bei meiner Suche fand ich eine Seite mit halbwegs verständlichen Hinweisen zu zentimetergenauen Korrekturdiensten. Daran hatte ich gestern zuerst gedacht, ohne bessere Resultate.
Wanninger NETZ-RTK
Grüße Roland
wenn ich sorgfältiger gelesen hätte, hätte ich vielleicht weniger daneben getippt ...
Motorola Oncore
Du suchst die Korrekturdaten des SAPOS EPS-Dienstes im RTCM 2.0-Format.
Um es vorweg zu sagen, ich hab' sie nicht gefunden. Hab' zwar mit
"DGPS-EPS-RTCM 2.0-Pseudoranges- ... " gegoogelt, aber Beispiele oder Zahlenwerte sprangen mich bisher nicht an.
Auf den Referenzstationen werden einmal Strecken-Korrekturwerte aus gemessenen Pseudoranges mit Hilfe der bekannten Stationskoordinaten berechnet und einmal die Änderungen (Rangerates) dieser Werte.
Ich fand Formeln bzw. Ansätze hier
GPS-Vorlesung Uni Münster und hier
Zebhauser GPS-Programmsystem
Und damit "JMZ" nicht zu kurz kommt, er hat noch Details zu den RTCM-Formaten
http://telecom.tlab.ch/~zogg/Dateien/GP ... Rev_B1.pdf
Auf http://www.sapos.de/ fand ich unter den Links links bisher nichts ...
Bei meiner Suche fand ich eine Seite mit halbwegs verständlichen Hinweisen zu zentimetergenauen Korrekturdiensten. Daran hatte ich gestern zuerst gedacht, ohne bessere Resultate.
Wanninger NETZ-RTK
Grüße Roland
Hallo "RTCM",
wenn's erstmal nicht auf Kultur und Schönheit ankommt:
fand eine Seite mit einer RTCM-Binärdatei und einer lesbaren Message-Typ1-Datei
http://kom.aau.dk/~borre/masters/receiver/rtcm2asc.htm
Kannst Du mal soooo ungefähr andeuten, was Du vorhast ?
Deichgraf hat Dir ja ein paar Empfänger genannt.
Grüße Roland
wenn's erstmal nicht auf Kultur und Schönheit ankommt:
fand eine Seite mit einer RTCM-Binärdatei und einer lesbaren Message-Typ1-Datei
http://kom.aau.dk/~borre/masters/receiver/rtcm2asc.htm
Kannst Du mal soooo ungefähr andeuten, was Du vorhast ?
Deichgraf hat Dir ja ein paar Empfänger genannt.
Grüße Roland
Hallo,
jetzt wollte ich gerade ein paar Gedanken zum DGPS niederschreiben und verheddere mich in "TAPR/Oncore-Links". "RTCM" ging es wohl um den Nachbau diesen Typs
http://ftp.iasi.roedu.net/mirrors/ftp.t ... manual.pdf
Ich bin immer so leicht zu beeindrucken ... aber wie das funktionieren soll, wird mir -noch?- nicht klar. Aus sich selbst kann die Platine doch keine DGPS-Korrekturen erzeugen. Dazu braucht es eine zweite. Und einen Rechner, der das nach bestimmten Algorithmen verarbeitet. Die Ergebnisse kann ein ausgebuffter Hobbyfunker doch sonstwie in den Äther blasen ... warum über das GPS-Board ?
RTCM ??? Bitte melden.
Die grundlegenden Gedanken sind schonmal die von Michael
http://www.kowoma.de/gps/waas_egnos.htm
Ich kann nur beisteuern, dass ich zu ordnen versuche
- WAAS/EGNOS-Korrektionen
- EPS-Korrektionen des SAPOS-Dienste (verschlüsselt)
- Korrektionen des Küstenfunks
- LAAS-Korrektionen der Luftfahrt
- DGPS-Korrektionen sonstiger Anwender.
Wegen der Fülle der Mögichkeiten meine Bedenken, ob das ein x-beliebiger - oder ein Garmin-Receiver auf Anhieb unterscheiden kann.
Oder anders ausgedrückt, wenn er RTCM-Korrekturen entschlüsselt, können die doch auf gänzlich unterschiedlichen Methoden beruhen ?
Hm, und in diesen Versuchen stecke ich zur Zeit
Grüße Roland
jetzt wollte ich gerade ein paar Gedanken zum DGPS niederschreiben und verheddere mich in "TAPR/Oncore-Links". "RTCM" ging es wohl um den Nachbau diesen Typs
http://ftp.iasi.roedu.net/mirrors/ftp.t ... manual.pdf
Ich bin immer so leicht zu beeindrucken ... aber wie das funktionieren soll, wird mir -noch?- nicht klar. Aus sich selbst kann die Platine doch keine DGPS-Korrekturen erzeugen. Dazu braucht es eine zweite. Und einen Rechner, der das nach bestimmten Algorithmen verarbeitet. Die Ergebnisse kann ein ausgebuffter Hobbyfunker doch sonstwie in den Äther blasen ... warum über das GPS-Board ?
RTCM ??? Bitte melden.
Die grundlegenden Gedanken sind schonmal die von Michael
http://www.kowoma.de/gps/waas_egnos.htm
Ich kann nur beisteuern, dass ich zu ordnen versuche
- WAAS/EGNOS-Korrektionen
- EPS-Korrektionen des SAPOS-Dienste (verschlüsselt)
- Korrektionen des Küstenfunks
- LAAS-Korrektionen der Luftfahrt
- DGPS-Korrektionen sonstiger Anwender.
Wegen der Fülle der Mögichkeiten meine Bedenken, ob das ein x-beliebiger - oder ein Garmin-Receiver auf Anhieb unterscheiden kann.
Oder anders ausgedrückt, wenn er RTCM-Korrekturen entschlüsselt, können die doch auf gänzlich unterschiedlichen Methoden beruhen ?
Hm, und in diesen Versuchen stecke ich zur Zeit

Grüße Roland
- Jörn Weber
- Beiträge: 789
- Registriert: 03.02.2007 - 16:11
- Wohnort: Jena
Ich habe keine Zeit für dieses Thema. Aber intersssieren würde es mich schon. Was wenn ich an irgend einem gut vermessenen Punkt einen GPS-Empfänger aufstelle und dessen gemessene Abweichung zur Realität in den Äther blase und mit einem zweiten Empfänger auswerte. Muss dann SOPOS eingestellt werden?Roland hat geschrieben:Hallo,
jetzt wollte ich gerade ein paar Gedanken zum DGPS niederschreiben
Gruss Joern Weber
Hallo,
ich puzzle hier mal ein Stück weiter.
Deichgraf hatte ja schon ein paar Empfänger genannt. Ich stieß noch auf diese
Receiver-Liste.
Aber ich fand nochwas, viel wichtigeres :Eine Bestätigung meiner Vorurteile !
Auf den letzten Seiten des Beitrags der Uni Koblenz zeigen sich DGPS-Ergebnisse, die nicht besser sind als normale GPS-Positionierungen.
Woran das liegt wird nicht erklärt und ich kann es auch nicht erklären. Die empfangenen Korrekturwerte führen bei einigen Empfängern nicht zu einer Verbesserung der Positionierungs-Genauigkeit.
Bleibt also was übrig zu klären.
Grüße Roland
ich puzzle hier mal ein Stück weiter.
Deichgraf hatte ja schon ein paar Empfänger genannt. Ich stieß noch auf diese
Receiver-Liste.
Aber ich fand nochwas, viel wichtigeres :Eine Bestätigung meiner Vorurteile !
Auf den letzten Seiten des Beitrags der Uni Koblenz zeigen sich DGPS-Ergebnisse, die nicht besser sind als normale GPS-Positionierungen.
Woran das liegt wird nicht erklärt und ich kann es auch nicht erklären. Die empfangenen Korrekturwerte führen bei einigen Empfängern nicht zu einer Verbesserung der Positionierungs-Genauigkeit.
Bleibt also was übrig zu klären.
Grüße Roland