Rohdaten

Fragen und Hinweise zu Software, die mit dem Thema GPS zu tun hat. Egal ob PC oder Handheld.

Moderator: Roland

Antworten
DTM
Beiträge: 2
Registriert: 07.04.2007 - 21:31

Rohdaten

Beitrag von DTM » 07.04.2007 - 21:33

Hi

hat sich hier schon mal jemand mit GPS-Rohdaten beschäftigt?

wie sehen die aus
wie kann man daraus eine Position bestimmen.

LG
DTM

Benutzeravatar
Jörn Weber
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007 - 16:11
Wohnort: Jena

Re: Rohdaten

Beitrag von Jörn Weber » 08.04.2007 - 10:51

Hallo,
DTM hat geschrieben: hat sich hier schon mal jemand mit GPS-Rohdaten beschäftigt?


wie sehen die aus
wie kann man daraus eine Position bestimmen.

LG
DTM
Das kannst Du hier nachlesen: http://www.kowoma.de/gps/Positionsbestimmung.htm

Gruss Joern Weber

DTM
Beiträge: 2
Registriert: 07.04.2007 - 21:31

Beitrag von DTM » 09.04.2007 - 14:28

Hallo,

da steht wie's im Prinzip funktioniert.

Doch wie sehen die Rohdaten tatsächlich aus?
Was für Formeln benötigt man, um daraus die Position zu berechnen?

Benutzeravatar
Jörn Weber
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007 - 16:11
Wohnort: Jena

Beitrag von Jörn Weber » 09.04.2007 - 16:33

Hallo,
DTM hat geschrieben: Doch wie sehen die Rohdaten tatsächlich aus?
Auch dazu ist ein Verweis vorhanden, den ich Dir gerne noch mal vorlese:
http://www.navcen.uscg.gov/pubs/gps/sig ... s1.pdf[url]

Um sich die Daten praktisch anzuschauen benötigt man einen Garmin-Empfänger und ein Tool, welches die so genannten Rinex-Daten herauszieht. Das wiederum setzt voraus, das man sich vorher mit diesem Datenformat beschäftigt hat.
DTM hat geschrieben: Was für Formeln benötigt man, um daraus die Position zu berechnen?
Du weiß jetzt wie die Entfernungen zu den Satelliten bestimmt werden. Sobald die Entfernung zu drei Satelliten und deren Position bekannt ist, kann man ein mathematisches Verfahren namens Trilateration verwenden.
[ur]http://en.wikipedia.org/wiki/Trilateration[/url]
Genauer funktioniert das dann sobald mehr als 3 Entfernungen zu Satelliten und dessen Position bekannt sind mit der Multilateration.

http://en.wikipedia.org/wiki/Multilateration

Eine praktische Lösung von Ralf Bucher hierzu ist:

http://ralph.bucher.home.att.net/project.pdf

btw. Hast Du auch einen Namen? Ich schreibe, nicht gerne in den leeren Raum hinein.

Gruss Joern Weber

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 10.04.2007 - 20:08

Hallo,

ich könnte noch beisteuern:
RTCM
(also das sind wohl gruslige 01-Bitstreams ...)

RINEX-Daten hab' ich in einer Diplom-Arbeit gesehen. Das sind "anschaulichere" Werte :shock:
Pseudoranges aus C/A, Frequenz1 und Frequenz2 und Trägerphasen der Frequenz1 und Frequenz2. Sowas wie

24468141.13805 24468140.84805 24468148.50805 -2840312.57405 -2213218.11905
(nicht jede Ziffer auf die Goldwaage legen, und nicht nach dem Minuszeichen fragen!)

Grüße Roland

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 11.04.2007 - 20:34

Nachtrag:

wieder sammle ich Erfahrungen ! Links die ich poste, kann ich auch selber mal genau ansehen !

http://geomatics.ladetto.ch/
Da findet sich unten ein "RINEX"-Hinweis. Beim Anschaun der Beispiele habe ich mich allerdings bald abgewendet. Undurchschaubar viele Zahlen 8)

Roland

Antworten