Hallo Aleks,
Aleks hat geschrieben:
Wie sage ich meiner GPS-Maus das sie SiRFInstantFix benutzen soll?!
Was ist denn das?

Ein neues oder ein undokumentiertes Feature?

Nein, Google sagt mir, das es ein Gemisch aus Marketing - geblubber und DGPS ist, welches auch noch zum Patent angemeldet wurde. Von einem Server werden die bis zu eine Woche voraus vorberechneten Ephemeriden-Daten geholt und dann im PDA oder Smartphone gespeichert, welcher diese dann zu gegebener Zeit an den Empfänger verfüttert. Dadurch muss der Empfänger nicht erst die Ephemeriden-Daten bei den Satelliten direkt einsammeln. Besonders bei schwierigen Empfangsbedingungen, mit ständigen Verbindungsunterbrechungen ist ein mit diesem Feature ausgerüstetes System deutlich schneller als ohne diesem Zusatz.
Mit einem PhaserTrack12 bekomme ich das unter Laborbedingungen auch hin. Wenn ich meinen Geko mit den Ephemeriden-Daten des BKG füttere hat der auch in wenigen Sekunden einen Fix.
Diese Technologie setzt voraus, das das GPS-Gerät regelmässig kontakt zum Internet bekommt und an einem speziel preparierten NTrip-Server die Daten saugen und zwischenspeichern kann. Bei einem Smartphone dürfte das kein Problem sein. Und einen PDA kann man auch einmal die Woche ans Netz bringen. Beim guten Willen der Betreiber könnte man die Daten sogar per SBAS-Satelliten bei den Handhelds anliefern. Es ist also ein im GPS-Gerät ausserhalb des Chipsatzes zu implementierendes Verfahren, welches nur die DGPS-Fähigkeit des Chipsatzes voraussetzt. Diese Fähigkeit ist bei einigen SiRFStar-3 Firmware-Varianten gegeben. Dieses Verfahren ist somit auch nicht auf den SiRFStar beschränkt. Der PhaseTrack12 ist aus dem Stand heraus auch für dieses Verfahren geeignet, wenn er von aussen her entsprechend gefüttert wird.
Was mich jetzt wesentlich mehr interessiert: Gibt es bereits einen derartigen Dienst, der vorberechnete Ephemeriden-Daten zu Verfügung stellt? Kennt jemannd ein Programm das Ephemeriden-Daten an Hand aktueller RTCM- oder Rinex-Daten vorausberechnen kann?
Aleks, das Thema wie man einen SiRFStar mit DGPS-Daten füttert hatten wir ja schon, und muss daher nicht erneut besprochen werden. Es seihe denn es gibt neue Erkenntnisse deinerseits dazu, wie es denn nun machbar ist.
Gruss Joern Weber