TomTom SD-Karten!
Moderator: Roland
TomTom SD-Karten!
Hi,
wenn hier jemand TomTom5 für pocketPCs hat,
könnte er mir bitte sagen, welche größe die SD-Karten
haben, auf denen die Karten, usw. gespeichert sind!
MfG
sicz3r0
wenn hier jemand TomTom5 für pocketPCs hat,
könnte er mir bitte sagen, welche größe die SD-Karten
haben, auf denen die Karten, usw. gespeichert sind!
MfG
sicz3r0
Größe einiger Maps für TomTom5
Hallo sicz3r0,
ich habe mir für TTN5 am Compaq 3950 unter anderem zwei Stück SD-Speicherkarten zu je 1GB besorgt, wobei auf der einen die DE_ AT_ CH_ PL_ CZ_ plus und die Benelux-Map drauf sind.
Die DE_ ...... belegt ca. 409 MB (habe aber auch jede Menge POIs mit drauf) und die Benelux hat ca. 60 MB
Auf der zweiten sind Italien mit ca. 207 MB und Scandinavien_plus mit ca. 300 MB.(alle _plus Karten haben zusätzlich das gesamte Hauptverkehrs-Straßennetz Mitteleuropas drauf)
Außerdem haben auf beiden SD-Speicherkarten noch jede Menge weiterer Maps Platz, um unter Fugawi Karten zum Wandern in der Botanik oder zum Urlauben außerhalb Europas anzuzeigen.
Ab kommenden Montag bin ich wieder für 5 Wochen in China (Shanghai , Hong Kong und Abstecher in die Provinzen Guangdong und Anhui), da würde TTN5 nichts bringen, dafür nutze ich selbst gescannte Stadtpläne, die einmal kalibriert ausreichend genau sind,um sich zurecht zu finden.
Diesmal wende ich mich allerdings auch einmal an das Stadtbauamt in Shanghai, vielleicht haben die mittlerweile digitalisierte Karten auf CD, den Kopf werden sie mir schon nicht gleich abreißen.
Außerdem würde ich Dir empfehlen, die Freeware Metro auf den PPC zu laden, damit hast Du für alle größeren Städte der Welt alle öffentlichen Verkehrsmittel, und findest dich somit per Bus und U-Bahn bestens zurecht.
lg. oe5psl
ich habe mir für TTN5 am Compaq 3950 unter anderem zwei Stück SD-Speicherkarten zu je 1GB besorgt, wobei auf der einen die DE_ AT_ CH_ PL_ CZ_ plus und die Benelux-Map drauf sind.
Die DE_ ...... belegt ca. 409 MB (habe aber auch jede Menge POIs mit drauf) und die Benelux hat ca. 60 MB
Auf der zweiten sind Italien mit ca. 207 MB und Scandinavien_plus mit ca. 300 MB.(alle _plus Karten haben zusätzlich das gesamte Hauptverkehrs-Straßennetz Mitteleuropas drauf)
Außerdem haben auf beiden SD-Speicherkarten noch jede Menge weiterer Maps Platz, um unter Fugawi Karten zum Wandern in der Botanik oder zum Urlauben außerhalb Europas anzuzeigen.
Ab kommenden Montag bin ich wieder für 5 Wochen in China (Shanghai , Hong Kong und Abstecher in die Provinzen Guangdong und Anhui), da würde TTN5 nichts bringen, dafür nutze ich selbst gescannte Stadtpläne, die einmal kalibriert ausreichend genau sind,um sich zurecht zu finden.
Diesmal wende ich mich allerdings auch einmal an das Stadtbauamt in Shanghai, vielleicht haben die mittlerweile digitalisierte Karten auf CD, den Kopf werden sie mir schon nicht gleich abreißen.
Außerdem würde ich Dir empfehlen, die Freeware Metro auf den PPC zu laden, damit hast Du für alle größeren Städte der Welt alle öffentlichen Verkehrsmittel, und findest dich somit per Bus und U-Bahn bestens zurecht.
lg. oe5psl
- Hartmut
- Beiträge: 815
- Registriert: 25.05.2004 - 18:56
- Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
- Kontaktdaten:
moin,
also keine maße sondern die speicherkapazität, da sag ich mal : die größten die das gerät nutzen kann und wo der preis nicht astronomisch ist.
hallo oe5psl, da du im bereich shanghai unterwegs bist, habe ich mal ein paar fragen. wie ist da die verfügbarkeit von freien karten (ttqv und fugawi, ozi ginge auch oder scans die ich kalibrieren könnte). speziel interessiert mich der bereich um "college of life science, Zhejiang. working place: hangzhou", das ist aber ca 100 km südlicher. gibt es da möglicherweise eine poi-liste von geldautomaten (haben die da sowas überhaupt(ATM), oder muß ich mit bargeld und travelerscheks anreisen). ich war das letzte mal 1987 in china, da soll wohl allerhand anders sein mittlerweile.
bis denn

also keine maße sondern die speicherkapazität, da sag ich mal : die größten die das gerät nutzen kann und wo der preis nicht astronomisch ist.
hallo oe5psl, da du im bereich shanghai unterwegs bist, habe ich mal ein paar fragen. wie ist da die verfügbarkeit von freien karten (ttqv und fugawi, ozi ginge auch oder scans die ich kalibrieren könnte). speziel interessiert mich der bereich um "college of life science, Zhejiang. working place: hangzhou", das ist aber ca 100 km südlicher. gibt es da möglicherweise eine poi-liste von geldautomaten (haben die da sowas überhaupt(ATM), oder muß ich mit bargeld und travelerscheks anreisen). ich war das letzte mal 1987 in china, da soll wohl allerhand anders sein mittlerweile.
bis denn



ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Karten für China
Hallo Hartmut,
ist schon gspaßig, an einer Autobahn-Raststätte bei Hangzhou hat unser Linienbus voriges Jahr auf dem Weg nach Ningbo nach ca. 4 Stunden Fahrt Rast gemacht. Meine Frau hat am frühen Morgen, als ich mich von Shanghai aus auf den Weg machte, noch gemeint, trink noch genügend Mineralwasser, wer weiß, wann und wo du da unten wieder etwas bekommst. Mit entsprechend dickem Hals hab ich damals auf den ersten Stop gewartet. Es ist aber nicht nur mir alleine so ergangen, denn der ganze Bus voller Chinesen wurde von Stunde zu Stunde immer stiller und stiller, bis sie, kaum machte der Bus halt, gegenseitig fast über den Haufen gerannt haben, um möglichst einen Platz in der ersten Reihe Restroom zu ergattern.
Nun aber zu Deinen Fragen, Kartenmaterial wirst Du Dir in Form von Papierkarten besorgen müssen, und diese dann scannen.
Ich verwende dazu immer Photoshop, wo ich dann wieder die jeweils A4 großen Scanns zu einem Ganzen zusammen füge.
In Ningbo wurde ich von einem Fahrer der Metallgießerei vom Busbahnhof abgeholt, da war mir eine hoch auflösende Map nicht wichtig, von Shanghai und Hong Kong aber habe ich mir gute Stadtpläne besorgt, die gescannt im Fugawi weiter verwendet werden.
Leider ist auch in meinem "Atlas of China" nur die Provinz Zheijang im Maßstab 1:2 000.000 abgebildet und ein kleiner Ausschnitt von Hangzhou mit dem im Zentrum liegenden Calm Lake und im rechten unteren Eck der Fluß Qiantang Jiang. Von der von Dir benötigten Adresse aber keine Spur.
Zum Geld beheben meine Erfahrung : Es gibt mittlerweile fast überall Bankomaten, an denen man mit der Maestro Karte Geld abheben kann, meist ist auch die Menüauswahl chinesisch und englisch. Ich habe letztens sogar in einem Bauhaus solch einen Automaten vorgefunden und Geld behoben. Natürlich gibt es auch Automaten für Mastercard, nur die Europay Austria verrechnet ganz fette Gebühren bei Geldabhebung, bezahlen kann man damit allerdings überall, in jedem Lokal und in jedem Geschäft, und das kostet nicht noch extra. Abbuchung vom Konto ist übrigens auch erst nach Wochen, das fördert den Kaufrausch.
Auch der Euro wird mittlerweile geschätzt, hab beim Kauf einer externen Festplatte damit bezahlt, die wollten Bares und RMB hatte ich leider nicht so viel eingesteckt.
Letztes Jahr war ich nahe daran, mir für TomTom3 die Shanghai_Map zu besorgen, den Verkäufer hatte ich schon so weit, daß ich die Hardware nicht mitkaufen musste. Bei der Vorführung stellte sich allerdings heraus, daß beim Suchen einer Adresse nur dieses eine mal das Menü in englisch gehalten ist, sobald man aber in der Karten-Ebene gelandet ist, war alles in chinesischer Sprache abgefasst. Das hätte mir nicht wirklich geholfen, deshalb hab ich es bleiben lassen. Mittlerweile weiß ich auch, daß diese Map nicht wirklich von TomTom war, aber zeig mir etwas, was in China nicht kopiert ist.
Zom Kalibrieren der gescannten Map brauche ich Dir ja nichts sagen, dieses Problem hast Du ja in Deiner Gegend genau so, ich miete mir halt immer ein Taxi, und an markanten Stellen drücke ich mir am Garmin GPS III plus einen Wegpunkt, den ich später am Laptop mit der Karte in Einklang bringe, es passt meist für die Gesamtmap ziemlich genau, vorausgesetzt, der Stadtplan stimmt einigermaßen mit der Realität überein. Auch da habe ich auch schon meine blauen Wunder erlebt.
Viel Spaß bei Deinem Aufenthalt in Hangzhou.
vy73 de oe5psl
ist schon gspaßig, an einer Autobahn-Raststätte bei Hangzhou hat unser Linienbus voriges Jahr auf dem Weg nach Ningbo nach ca. 4 Stunden Fahrt Rast gemacht. Meine Frau hat am frühen Morgen, als ich mich von Shanghai aus auf den Weg machte, noch gemeint, trink noch genügend Mineralwasser, wer weiß, wann und wo du da unten wieder etwas bekommst. Mit entsprechend dickem Hals hab ich damals auf den ersten Stop gewartet. Es ist aber nicht nur mir alleine so ergangen, denn der ganze Bus voller Chinesen wurde von Stunde zu Stunde immer stiller und stiller, bis sie, kaum machte der Bus halt, gegenseitig fast über den Haufen gerannt haben, um möglichst einen Platz in der ersten Reihe Restroom zu ergattern.
Nun aber zu Deinen Fragen, Kartenmaterial wirst Du Dir in Form von Papierkarten besorgen müssen, und diese dann scannen.
Ich verwende dazu immer Photoshop, wo ich dann wieder die jeweils A4 großen Scanns zu einem Ganzen zusammen füge.
In Ningbo wurde ich von einem Fahrer der Metallgießerei vom Busbahnhof abgeholt, da war mir eine hoch auflösende Map nicht wichtig, von Shanghai und Hong Kong aber habe ich mir gute Stadtpläne besorgt, die gescannt im Fugawi weiter verwendet werden.
Leider ist auch in meinem "Atlas of China" nur die Provinz Zheijang im Maßstab 1:2 000.000 abgebildet und ein kleiner Ausschnitt von Hangzhou mit dem im Zentrum liegenden Calm Lake und im rechten unteren Eck der Fluß Qiantang Jiang. Von der von Dir benötigten Adresse aber keine Spur.
Zum Geld beheben meine Erfahrung : Es gibt mittlerweile fast überall Bankomaten, an denen man mit der Maestro Karte Geld abheben kann, meist ist auch die Menüauswahl chinesisch und englisch. Ich habe letztens sogar in einem Bauhaus solch einen Automaten vorgefunden und Geld behoben. Natürlich gibt es auch Automaten für Mastercard, nur die Europay Austria verrechnet ganz fette Gebühren bei Geldabhebung, bezahlen kann man damit allerdings überall, in jedem Lokal und in jedem Geschäft, und das kostet nicht noch extra. Abbuchung vom Konto ist übrigens auch erst nach Wochen, das fördert den Kaufrausch.
Auch der Euro wird mittlerweile geschätzt, hab beim Kauf einer externen Festplatte damit bezahlt, die wollten Bares und RMB hatte ich leider nicht so viel eingesteckt.
Letztes Jahr war ich nahe daran, mir für TomTom3 die Shanghai_Map zu besorgen, den Verkäufer hatte ich schon so weit, daß ich die Hardware nicht mitkaufen musste. Bei der Vorführung stellte sich allerdings heraus, daß beim Suchen einer Adresse nur dieses eine mal das Menü in englisch gehalten ist, sobald man aber in der Karten-Ebene gelandet ist, war alles in chinesischer Sprache abgefasst. Das hätte mir nicht wirklich geholfen, deshalb hab ich es bleiben lassen. Mittlerweile weiß ich auch, daß diese Map nicht wirklich von TomTom war, aber zeig mir etwas, was in China nicht kopiert ist.
Zom Kalibrieren der gescannten Map brauche ich Dir ja nichts sagen, dieses Problem hast Du ja in Deiner Gegend genau so, ich miete mir halt immer ein Taxi, und an markanten Stellen drücke ich mir am Garmin GPS III plus einen Wegpunkt, den ich später am Laptop mit der Karte in Einklang bringe, es passt meist für die Gesamtmap ziemlich genau, vorausgesetzt, der Stadtplan stimmt einigermaßen mit der Realität überein. Auch da habe ich auch schon meine blauen Wunder erlebt.
Viel Spaß bei Deinem Aufenthalt in Hangzhou.
vy73 de oe5psl
- Hartmut
- Beiträge: 815
- Registriert: 25.05.2004 - 18:56
- Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
- Kontaktdaten:
moin,
ich kann dir was sagen, ich hab da 87 dinger erlebt die glaubt kein schwein. gibt es da immer noch das pajuffengeld und den petroldollar (kriegst du nur gegen devisen, kanst aber alles kaufen was aus dem ausland stammt). zu dem kopieren, sie haben für die maschinen die wir geliefert haben gleich nebenan weitere sockel gehabt. da waren alle der meinung, die bestellen noch welche, ich denke, die haben ihre kopien gebaut und da instaliert. kommst ja nicht wieder da hin, ist mit prüfen also essig. das prob mit der kartengenauigkeit kenne ich von der bangkokmap. wenn ich da die real gefahrenen traks einblende, komme ich aus dem staunen nicht mehr raus. ich warte auf die neue thailandkarte von mapking, mal sehen ob die in englisch ist. die haben auch was von china http://www.mapking.com/shopping/en/ da gibt auch noch einen internationalen zugang, den schenk ich mir erstmal. mit welchem prog setzt du die einzelnen seiten zusammen, ich hab das mit corel gemacht, ist aber nicht der hit.
bis denn

ich kann dir was sagen, ich hab da 87 dinger erlebt die glaubt kein schwein. gibt es da immer noch das pajuffengeld und den petroldollar (kriegst du nur gegen devisen, kanst aber alles kaufen was aus dem ausland stammt). zu dem kopieren, sie haben für die maschinen die wir geliefert haben gleich nebenan weitere sockel gehabt. da waren alle der meinung, die bestellen noch welche, ich denke, die haben ihre kopien gebaut und da instaliert. kommst ja nicht wieder da hin, ist mit prüfen also essig. das prob mit der kartengenauigkeit kenne ich von der bangkokmap. wenn ich da die real gefahrenen traks einblende, komme ich aus dem staunen nicht mehr raus. ich warte auf die neue thailandkarte von mapking, mal sehen ob die in englisch ist. die haben auch was von china http://www.mapking.com/shopping/en/ da gibt auch noch einen internationalen zugang, den schenk ich mir erstmal. mit welchem prog setzt du die einzelnen seiten zusammen, ich hab das mit corel gemacht, ist aber nicht der hit.
bis denn



ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Karten zusammen setzen
Hallo Hartmut,
Nachdem ich weder zuhause, noch drüben in China einen größeren Scanner zur Verfügung habe als A4, scanne ich einen Stadtplan mit Überlappung von ca 10 mm sowohl in X, als auch in Y-Richtung.
Alle Stadtpläne haben einen Raster, in X-Richtung von 1 bis .... z.B. 8 und in Y-Richtung von A bis ..... z.B. H zum rascheren Auffinden von Straßen und POIs. (z.B. der Wan Chai Ferry Pier liegt auf meinem Hong Kong Stadtplan auf D4)
Nachdem es beim Einscannen schon vorkommen kann, daß einmal der Plan etwas mehr nach links geneigt, ein anderes mal dieser in die andere Richtung gedreht eingelegt wird, nutze ich die Funktion Meßwerkzeug (verbirgt sich hinter dem Button <Pipette> und kommt zum Vorschein, wenn man mit dem Cursor länger auf dem Fly-out-Dreieckchen verweilt.) Nun fahre ich mit gedrückter linker Maustaste auf die Zeile <Meßwerkzeug> und lasse erst dort die Maustaste los.
Mit dem nun aktiven Befehl <Meßwerkzeug> (Sinnbild ein Lineal) klicke ich bei stark gezoomter Darstellung der A4-großen Teil- Map möglichst weit außen am Rand der Darstellung auf die vorhin beschriebene Rasterlinie, und verfolge den Verlauf der Rasterlinie bei gedrückter linker Maustaste bis zur anderen Randseite der Map (ich nutze die waagrechten Linien, weil ich dadurch auf höhere Genauigkeit komme.)
Nun hat sich eine Maßlinie mit kleinen Kreuzchen an den Endpunkten über die Rasterlinie gelegt.
Als nächstes fahre ich mit dem Mauszeiger auf die obere waagrechte Menüleiste auf das Menü <Bild> und im aufgeklappten pull-down Menü herunter auf die Zeile <Arbeitsfläche drehen>.
Hier öffnet sich ein weiteres Menü, in dem ich die Zeile <Per Eingabe> anklicke.
Nun sehe ich in einem Fenster den notwendigen Korrekturwinkel, den ich mit <OK> quittiere.
Dabei dreht sich nun die Map auf eine korrekt eingerichtete Lage.
Dies mache ich mit allen anderen Teilmaps ebenso, und bin mir jetzt einigermaßen sicher, daß die Lage aller A4-Maps aufeinander abgestimmt ist.
Als nächstes wird es notwendig sein, sämtliche Maps mit dem <Freistellungswerkzeug> (Sinnbild zwei sich kreuzende Winkel mit einer Diagonallinie) an den Rändern zu kappen, um nicht irgend welche weißen Ränder oder sonstige Ungereimtheiten mitzuschleppen.
Dazu klickt man die Map im gezoomten Zustand in Randnähe links unten an und fährt mit gedrückter Maustaste diagonal zur Randnähe rechts oben.
Nach dem Loslassen der Maustaste wird alles außerhalb der Freistellungslinie abgedunkelt.
Sollte das Freistellungsfeld (helle Fläche) nicht ganz meinen Vorstellungen entsprechen, kann man jede der 4 Linien mit gedrückter linker Maustaste nach Wunsch verschieben.
Wenn man nun die Enter-Taste drückt, ist der abgedunkelte Rand weg und übrig bleibt eine sauber begrenzte Map.
Nun Sichern nicht vergessen, sonst war alles für die Würscht !!!
Günstig ist, die Teile so zu benennen, daß man auch noch in 100 Jahren weiß, wo er hin gehört.
Ich schick Dir diesen ersten Teil mal rüber, bevor mir mein Lappy abschmiert, und alles verloren ist. Der zweite Teil kommt ein wenig später
oe5psl
Nachdem ich weder zuhause, noch drüben in China einen größeren Scanner zur Verfügung habe als A4, scanne ich einen Stadtplan mit Überlappung von ca 10 mm sowohl in X, als auch in Y-Richtung.
Alle Stadtpläne haben einen Raster, in X-Richtung von 1 bis .... z.B. 8 und in Y-Richtung von A bis ..... z.B. H zum rascheren Auffinden von Straßen und POIs. (z.B. der Wan Chai Ferry Pier liegt auf meinem Hong Kong Stadtplan auf D4)
Nachdem es beim Einscannen schon vorkommen kann, daß einmal der Plan etwas mehr nach links geneigt, ein anderes mal dieser in die andere Richtung gedreht eingelegt wird, nutze ich die Funktion Meßwerkzeug (verbirgt sich hinter dem Button <Pipette> und kommt zum Vorschein, wenn man mit dem Cursor länger auf dem Fly-out-Dreieckchen verweilt.) Nun fahre ich mit gedrückter linker Maustaste auf die Zeile <Meßwerkzeug> und lasse erst dort die Maustaste los.
Mit dem nun aktiven Befehl <Meßwerkzeug> (Sinnbild ein Lineal) klicke ich bei stark gezoomter Darstellung der A4-großen Teil- Map möglichst weit außen am Rand der Darstellung auf die vorhin beschriebene Rasterlinie, und verfolge den Verlauf der Rasterlinie bei gedrückter linker Maustaste bis zur anderen Randseite der Map (ich nutze die waagrechten Linien, weil ich dadurch auf höhere Genauigkeit komme.)
Nun hat sich eine Maßlinie mit kleinen Kreuzchen an den Endpunkten über die Rasterlinie gelegt.
Als nächstes fahre ich mit dem Mauszeiger auf die obere waagrechte Menüleiste auf das Menü <Bild> und im aufgeklappten pull-down Menü herunter auf die Zeile <Arbeitsfläche drehen>.
Hier öffnet sich ein weiteres Menü, in dem ich die Zeile <Per Eingabe> anklicke.
Nun sehe ich in einem Fenster den notwendigen Korrekturwinkel, den ich mit <OK> quittiere.
Dabei dreht sich nun die Map auf eine korrekt eingerichtete Lage.
Dies mache ich mit allen anderen Teilmaps ebenso, und bin mir jetzt einigermaßen sicher, daß die Lage aller A4-Maps aufeinander abgestimmt ist.
Als nächstes wird es notwendig sein, sämtliche Maps mit dem <Freistellungswerkzeug> (Sinnbild zwei sich kreuzende Winkel mit einer Diagonallinie) an den Rändern zu kappen, um nicht irgend welche weißen Ränder oder sonstige Ungereimtheiten mitzuschleppen.
Dazu klickt man die Map im gezoomten Zustand in Randnähe links unten an und fährt mit gedrückter Maustaste diagonal zur Randnähe rechts oben.
Nach dem Loslassen der Maustaste wird alles außerhalb der Freistellungslinie abgedunkelt.
Sollte das Freistellungsfeld (helle Fläche) nicht ganz meinen Vorstellungen entsprechen, kann man jede der 4 Linien mit gedrückter linker Maustaste nach Wunsch verschieben.
Wenn man nun die Enter-Taste drückt, ist der abgedunkelte Rand weg und übrig bleibt eine sauber begrenzte Map.
Nun Sichern nicht vergessen, sonst war alles für die Würscht !!!
Günstig ist, die Teile so zu benennen, daß man auch noch in 100 Jahren weiß, wo er hin gehört.
Ich schick Dir diesen ersten Teil mal rüber, bevor mir mein Lappy abschmiert, und alles verloren ist. Der zweite Teil kommt ein wenig später
oe5psl
- Hartmut
- Beiträge: 815
- Registriert: 25.05.2004 - 18:56
- Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
- Kontaktdaten:
moin,
ich bin da gerade über den CanoScan LIDE 500F gestolpert, da soll in der soft eine autfunktion sein die es ermöglicht, z.b. bei din a3 in 2 durchgängen gescanntes zusammenzusetzen. da muß ich mal sehen ob ich die soft irgendwo kriege zum testen.
bis de
nn

ich bin da gerade über den CanoScan LIDE 500F gestolpert, da soll in der soft eine autfunktion sein die es ermöglicht, z.b. bei din a3 in 2 durchgängen gescanntes zusammenzusetzen. da muß ich mal sehen ob ich die soft irgendwo kriege zum testen.
bis de
nn



ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Fortsetzung der Beschreibung "Map selber herstellen&quo
bin gerade draufgekommen, daß ich im ersten Beitrag vergessen habe, zu erwähnen, daß Photoshop 6 mein Werkzeug für diese Arbeit ist (Stirnklatsch)
Alle Teilmaps sind nun in korrekter Lage aufeinander abgestimmt und sauber begrenzt,(keine schiefen weißen Ränder) haben aber trotzdem alle ein paar mm zum Überlappen zur Verfügung.
Jetzt klickt man in der Menüleiste auf >Datei< und weiter auf den ersten Befehl >Neu...< im pull-down Menü. Wir brauchen eine neue Fläche, auf die wir eine Teilmap nach der anderen schieben wollen.
Bei der Frage zur Größe gibt man für Breite und Höhe ein paar cm zusätzlich zur Originalgröße des Stadtplans
In der Auflösung sollte man den gleichen Wert nehmen, mit dem man auch die Maps gescannt und gesichert hat, 150 dpi tun es allemal, sonst wird die Map dermaßen Bytelastig, daß man keine rechte Freude beim Arbeiten damit hat.
Als Titel gebe ich vorerst Map_0 ein, alles andere erfolgt später.
Ab dem Klick auf OK habe ich nun eine neue weiße Fläche.
Mit dem Mauszeiger wiederum auf die Menüleiste auf das Menü <Bild> gehen und im pull-down-Menü auf <Arbeitsfläche> klicken.
Nun sieht man abermals die vorhin gewählte Größe der neuen Fläche, bei der Position klickt man auf das Quadrat rechts unten, so daß dieses weiß wird und quittiert mit <OK>.
Nun hole ich mir die erste Teilmap auf den Bildschirm und klicke auf diese, daß sie zum Vordergrund wird.
In der Menüleiste auf <Auswahl> und weiter auf <Alles auswählen > klicken. Jetzt muß die erste Map eine zierliche Umrandung haben.
Ein Klick auf das Verschieben-Werkzeug (oben, erste Reihe rechts), und wieder zurück mit dem Mauszeiger auf die zierlich umrandete Map fahren.
Nun hat der Mauszeiger ein Scheren-Symbol angenommen. Wenn man nun bei gedrückter Maustaste von der Mapfläche auf die vorhin neu geschaffene weiße Fläche zieht, wandert die Map an ihre neue Position, wo sie beim loslassen der Maustaste liegen bleibt.
Nachdem das Verschieben noch immer aktiv ist, kann man die Map natürlich als Ebene1 auf der Grundfläche so positionieren, wo sie hin soll.
Ich beginne meist mit jener Teil-Map, die in der Gesamtheit rechts unten liegen soll.
Jede weitere Map hole ich mir der Reihe nach auf den Bildschirm, mache sie durch <Alles auswählen> aktiv und und schiebe sie ebenfalls in die Nähe der vorher positionierten Map auf die neue weiße Fläche.
Nicht vergessen, an der ersten Map , von der ja nur eine Kopie auf die weiße Fläche geschoben wurde die Auswahl aufheben und schließen, sonst verliert man leicht den Überblick, was hat man bereits zusammengefügt hat,und was erst noch geschehen muß.
Sobald die Kopie der zweiten Map auf die weiße Fläche geschoben wurde, sollte man diese weiße Fläche (in der Ebenenpalette heißt sie Hintergrund)so stark zoomen, daß man die zweite Map sehr exakt an die erste bei geringer Überlappung anreihen kann.
Sobald einmal mehrere Maps auf der weißen Fläche liegen, hat man auf der Ebenenpalette auch für jede Map eine eigene Ebene.
Will man also zwecks Korrektur eine dieser Maps etwas verschieben, muß man höllisch aufpassen, daß in der Ebenenpalette die richtige Ebene durch anklicken aktiv wird, sonst verschiebt man einen Teil, der bereits bestens plaziert ist. Also Notizen machen, die einzelnen Maps sinnvoll benennen, dann behält man den Überblick.
Übrigens, das Verschieben geht auch mit den Richtungstasten, und hat den Vorteil, daß man wirklich exakt horizontal oder vertikal verschieben kann.
Hat man endlich alle Maps (Reihe für Reihe oder Spalte für Spalte) sorgfältig positioniert, geht man mit dem Freistellungswerkzeug an das Besäumen der Ebene "Hintergrund".
Bis jetzt hat man immer noch einen Hintergrund und eine Anzahl von Ebenen (Ebebe1, Ebene2, usw.) und alles zusammen ist ziemlich Bytelastig.
Deshalb geht man mit dem Mauszeiger in der Menüleiste auf <Ebene> und klickt im pull-down-Menü auf die vorletzte Zeile < Auf Hintergrund reduzieren>
Ab diesem Moment gibt es in der Ebenenpalette nur noch die Hintergrundebene mit allen sichtbaren Ebenen vereinigt.
Sollte man sich einmal schwer vertan haben, so kann man jederzeit über das Menü <Bearbeiten> und weiter im pull-down-Menü die Zeile <Schritt zurück> anklicken, und wenn man dies oft genug tut, seine gesamte Arbeit zurück bis auf Null auflösen. Das Beruhigende daran ist aber, daß man auch wieder jeweils pro Klick einen Schritt vorwärts machen kann
Am Ende der Prozedur kann die Bildgröße in cm auf ein erträgliches Maß reduziert, und auch Einfluß auf die Auflösung genommen werden.
Es ist mir aber dabei schon passiert, daß ich dann zwar eine an Speicher sparsame Map bekommen habe, aber wenn ich sie am Pocket PC zoomen wollte, das Bild ziemlich pixelhaft wurde.
Eine andere Möglichkeit, Speicher zu sparen wäre, auf 256 Farben oder noch weniger zu reduzieren, ist aber alles eine Frage, wie schön sollte die Map aussehen. Und so teuer ist das MB mittlerweile ja auch nicht mehr.
Also Hartmut, viel Spaß beim Erstellen eigener Maps.
Das Kalibrieren für Fugawi ist dann ein eigenes Kapitel, sollte diesbezüglich jemand Fragen haben, dann nimm Du ihn bitte an die Brust.
lg.
oe5psl
Alle Teilmaps sind nun in korrekter Lage aufeinander abgestimmt und sauber begrenzt,(keine schiefen weißen Ränder) haben aber trotzdem alle ein paar mm zum Überlappen zur Verfügung.
Jetzt klickt man in der Menüleiste auf >Datei< und weiter auf den ersten Befehl >Neu...< im pull-down Menü. Wir brauchen eine neue Fläche, auf die wir eine Teilmap nach der anderen schieben wollen.
Bei der Frage zur Größe gibt man für Breite und Höhe ein paar cm zusätzlich zur Originalgröße des Stadtplans
In der Auflösung sollte man den gleichen Wert nehmen, mit dem man auch die Maps gescannt und gesichert hat, 150 dpi tun es allemal, sonst wird die Map dermaßen Bytelastig, daß man keine rechte Freude beim Arbeiten damit hat.
Als Titel gebe ich vorerst Map_0 ein, alles andere erfolgt später.
Ab dem Klick auf OK habe ich nun eine neue weiße Fläche.
Mit dem Mauszeiger wiederum auf die Menüleiste auf das Menü <Bild> gehen und im pull-down-Menü auf <Arbeitsfläche> klicken.
Nun sieht man abermals die vorhin gewählte Größe der neuen Fläche, bei der Position klickt man auf das Quadrat rechts unten, so daß dieses weiß wird und quittiert mit <OK>.
Nun hole ich mir die erste Teilmap auf den Bildschirm und klicke auf diese, daß sie zum Vordergrund wird.
In der Menüleiste auf <Auswahl> und weiter auf <Alles auswählen > klicken. Jetzt muß die erste Map eine zierliche Umrandung haben.
Ein Klick auf das Verschieben-Werkzeug (oben, erste Reihe rechts), und wieder zurück mit dem Mauszeiger auf die zierlich umrandete Map fahren.
Nun hat der Mauszeiger ein Scheren-Symbol angenommen. Wenn man nun bei gedrückter Maustaste von der Mapfläche auf die vorhin neu geschaffene weiße Fläche zieht, wandert die Map an ihre neue Position, wo sie beim loslassen der Maustaste liegen bleibt.
Nachdem das Verschieben noch immer aktiv ist, kann man die Map natürlich als Ebene1 auf der Grundfläche so positionieren, wo sie hin soll.
Ich beginne meist mit jener Teil-Map, die in der Gesamtheit rechts unten liegen soll.
Jede weitere Map hole ich mir der Reihe nach auf den Bildschirm, mache sie durch <Alles auswählen> aktiv und und schiebe sie ebenfalls in die Nähe der vorher positionierten Map auf die neue weiße Fläche.
Nicht vergessen, an der ersten Map , von der ja nur eine Kopie auf die weiße Fläche geschoben wurde die Auswahl aufheben und schließen, sonst verliert man leicht den Überblick, was hat man bereits zusammengefügt hat,und was erst noch geschehen muß.
Sobald die Kopie der zweiten Map auf die weiße Fläche geschoben wurde, sollte man diese weiße Fläche (in der Ebenenpalette heißt sie Hintergrund)so stark zoomen, daß man die zweite Map sehr exakt an die erste bei geringer Überlappung anreihen kann.
Sobald einmal mehrere Maps auf der weißen Fläche liegen, hat man auf der Ebenenpalette auch für jede Map eine eigene Ebene.
Will man also zwecks Korrektur eine dieser Maps etwas verschieben, muß man höllisch aufpassen, daß in der Ebenenpalette die richtige Ebene durch anklicken aktiv wird, sonst verschiebt man einen Teil, der bereits bestens plaziert ist. Also Notizen machen, die einzelnen Maps sinnvoll benennen, dann behält man den Überblick.
Übrigens, das Verschieben geht auch mit den Richtungstasten, und hat den Vorteil, daß man wirklich exakt horizontal oder vertikal verschieben kann.
Hat man endlich alle Maps (Reihe für Reihe oder Spalte für Spalte) sorgfältig positioniert, geht man mit dem Freistellungswerkzeug an das Besäumen der Ebene "Hintergrund".
Bis jetzt hat man immer noch einen Hintergrund und eine Anzahl von Ebenen (Ebebe1, Ebene2, usw.) und alles zusammen ist ziemlich Bytelastig.
Deshalb geht man mit dem Mauszeiger in der Menüleiste auf <Ebene> und klickt im pull-down-Menü auf die vorletzte Zeile < Auf Hintergrund reduzieren>
Ab diesem Moment gibt es in der Ebenenpalette nur noch die Hintergrundebene mit allen sichtbaren Ebenen vereinigt.
Sollte man sich einmal schwer vertan haben, so kann man jederzeit über das Menü <Bearbeiten> und weiter im pull-down-Menü die Zeile <Schritt zurück> anklicken, und wenn man dies oft genug tut, seine gesamte Arbeit zurück bis auf Null auflösen. Das Beruhigende daran ist aber, daß man auch wieder jeweils pro Klick einen Schritt vorwärts machen kann
Am Ende der Prozedur kann die Bildgröße in cm auf ein erträgliches Maß reduziert, und auch Einfluß auf die Auflösung genommen werden.
Es ist mir aber dabei schon passiert, daß ich dann zwar eine an Speicher sparsame Map bekommen habe, aber wenn ich sie am Pocket PC zoomen wollte, das Bild ziemlich pixelhaft wurde.
Eine andere Möglichkeit, Speicher zu sparen wäre, auf 256 Farben oder noch weniger zu reduzieren, ist aber alles eine Frage, wie schön sollte die Map aussehen. Und so teuer ist das MB mittlerweile ja auch nicht mehr.
Also Hartmut, viel Spaß beim Erstellen eigener Maps.
Das Kalibrieren für Fugawi ist dann ein eigenes Kapitel, sollte diesbezüglich jemand Fragen haben, dann nimm Du ihn bitte an die Brust.
lg.
oe5psl
Lieber oe5psl,
ich fahre im Herbst nach Hangzhou, will mir aber auch andere Orte (die Chinesische Mauer, ...) ansehen.
Es wäre super wenn ich dafür Karten für mein TomTom hätte. Wäre es vielleicht möglich, dass ich dafür die von dir erstellten Karten bekommen könnte?
Meine e-mail Adresse ist:
michael.ransburg@gmail.com
Alternativ bin ich auch unter ICQ (71772353), MSN (mike@unfolded.com) und Skype (daneel1409) erreichbar.
Wäre echt super wenn wir da was machen könnten ...
danke & lg
Michael
ich fahre im Herbst nach Hangzhou, will mir aber auch andere Orte (die Chinesische Mauer, ...) ansehen.
Es wäre super wenn ich dafür Karten für mein TomTom hätte. Wäre es vielleicht möglich, dass ich dafür die von dir erstellten Karten bekommen könnte?
Meine e-mail Adresse ist:
michael.ransburg@gmail.com
Alternativ bin ich auch unter ICQ (71772353), MSN (mike@unfolded.com) und Skype (daneel1409) erreichbar.
Wäre echt super wenn wir da was machen könnten ...
danke & lg
Michael
Maps für China
HalloMichael,
auf die Schnelle habe ich Maps für die Stadt Peking, (13MB)
die Provinz Peking (bis hinaus zur Mauer, Ming-Gräber, Stone Animals usw.) , (15MB)
Shanghai Stadt, (10MB)
Provinz Shanghai mit Nanjing, Shanghai und die Strecke über Hangzhou bis hinunter nach Ningbo (2,6MB) gefunden.
Alle Maps habe ich von Papierkarten gescannt und mit Kalibrierungspunkten an den Ecken versehen.
Allerdings funktionieren diese Maps nicht mit TomTom sondern mit Fugawi,
das heißt, es sind bmp, gif und jpg- Dateien, die man in Programme wie z.B. Fugawi importiert und da drinnen über die Kalibrierungspunkte einrichtet. Für die Kalibrierungspunkte gibt es Textdateien, in denen für jeden Punkt die Koordinaten angegeben sind.
Außerdem existieren von diesen Maps Pocket PC-Export-Karten (Name.FX4) mittels deren am PPC der momentane Standort angezeigt werden kann (am PPC muß ebenfalls Fugawi eingerichtet sein)
Die Größe der FX4 Maps entsprechen in etwa den oben angeführten Datenmengen.
Vielleicht kannst Du mir kurz mitteilen, ob Du damit überhaupt etwas anfangen kannst, bevor ich diese Menge ins Internet schiebe.
Vor einiger Zeit habe ich jemandem, der mich ebenfalls darum gebeten hat diese Maps auf CD gebrannt und auf dem postalischen Weg zugeschickt. Seither habe ich von ihm nichts mehr vernommen.
lg
oe5psl
Hans
auf die Schnelle habe ich Maps für die Stadt Peking, (13MB)
die Provinz Peking (bis hinaus zur Mauer, Ming-Gräber, Stone Animals usw.) , (15MB)
Shanghai Stadt, (10MB)
Provinz Shanghai mit Nanjing, Shanghai und die Strecke über Hangzhou bis hinunter nach Ningbo (2,6MB) gefunden.
Alle Maps habe ich von Papierkarten gescannt und mit Kalibrierungspunkten an den Ecken versehen.
Allerdings funktionieren diese Maps nicht mit TomTom sondern mit Fugawi,
das heißt, es sind bmp, gif und jpg- Dateien, die man in Programme wie z.B. Fugawi importiert und da drinnen über die Kalibrierungspunkte einrichtet. Für die Kalibrierungspunkte gibt es Textdateien, in denen für jeden Punkt die Koordinaten angegeben sind.
Außerdem existieren von diesen Maps Pocket PC-Export-Karten (Name.FX4) mittels deren am PPC der momentane Standort angezeigt werden kann (am PPC muß ebenfalls Fugawi eingerichtet sein)
Die Größe der FX4 Maps entsprechen in etwa den oben angeführten Datenmengen.
Vielleicht kannst Du mir kurz mitteilen, ob Du damit überhaupt etwas anfangen kannst, bevor ich diese Menge ins Internet schiebe.
Vor einiger Zeit habe ich jemandem, der mich ebenfalls darum gebeten hat diese Maps auf CD gebrannt und auf dem postalischen Weg zugeschickt. Seither habe ich von ihm nichts mehr vernommen.
lg
oe5psl
Hans
Fugawi
Hallo Hartmut,
ich benutze das letzte Update der 3er Version, nämlich 3.1.4.881
Nach dieser Version hat die 4er das Licht der Welt erblickt, die ist aber nicht so ganz nach meinem Geschmack, was die Bedienung anlangt.
Hast Du schon Deinen Sohn in Hangzhou besucht?
Leider gibt es für diese Stadt keine Map unter MapKing, ich habe zumindest nichts gefunden.
Liebe Grüße
oe5psl
Hans
ich benutze das letzte Update der 3er Version, nämlich 3.1.4.881
Nach dieser Version hat die 4er das Licht der Welt erblickt, die ist aber nicht so ganz nach meinem Geschmack, was die Bedienung anlangt.
Hast Du schon Deinen Sohn in Hangzhou besucht?
Leider gibt es für diese Stadt keine Map unter MapKing, ich habe zumindest nichts gefunden.
Liebe Grüße
oe5psl
Hans
- Hartmut
- Beiträge: 815
- Registriert: 25.05.2004 - 18:56
- Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
- Kontaktdaten:
moin,
nee da ist typisch asiatischer wirrwarr, der wurde kurzfristig, nur 10 tage vorlauf nach shanghai zum praktikum eingeladen. die praktikumszeit ist 4-6 wochen, hääääää, genau hab ich auch gesagt. das ist mir alles zu unsicher.
hab jetzt für thailand und bangkok einen tourenplaner gefunden, der hat aber leider noch keine anbindung an gps. aber mal abwarten.
bis denn

nee da ist typisch asiatischer wirrwarr, der wurde kurzfristig, nur 10 tage vorlauf nach shanghai zum praktikum eingeladen. die praktikumszeit ist 4-6 wochen, hääääää, genau hab ich auch gesagt. das ist mir alles zu unsicher.
hab jetzt für thailand und bangkok einen tourenplaner gefunden, der hat aber leider noch keine anbindung an gps. aber mal abwarten.
bis denn



ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.