etrex Vista Cx: undokumentierte Funktionen ?
Verfasst: 28.07.2006 - 15:44
Mit der Softwareversion 2.50 hat Garmin offensichtlich neue Funktionen eingebaut, die bisher nicht dokumentiert wurden.
Ich möchte die intimen Kenner des etrex Vista Cx bitten, meine folgenden Feststellungen zu kommentieren, zu ergänzen oder richtigzustellen, sollte ich mich in manchen Punkten geirrt haben.
Wenn man auf der Trackseite (Hauptmenü-Tracks) den Balken Einstellung aktiviert, erscheint neuerdings auf der Seite Track-Aufz. einrichten als letzter Eintrag ein Balken Einstellung Chip. Bei Aktivierung wird in einem weiteren Fenster die Option Track auf Chip speichern angeboten. Frage: wenn nicht aktiviert, wo werden dann die Tracks gespeichtert? Im internen Trackspeicher für max 20 Tracks? Wenn aktiviert, werden die Tracks dann ausschließlich auf dem Chip gespeichert bis max??
Wofür steht der darunter angezeigte Auslastungsbalken mit einer %-Angabe?
Dann gibt es die Opiton Alle löschen; auch wenn man einen eingetragenen Track (im Format JJJJMMTT.gpx) auswählt, gibt es nur die Möglichkeit, diesen zu löschen. Was soll das alles???
Im Einstellungsmenü Schnittstelle gibt es ab der Version 2.50 die Schnittstelleneinstellung die den aktuellen Verbindungsstatus mit einem PC anzeigt: verbunden / nicht verbunden. Unten am Bildrand neuderings auch ein Balken USB Mass Storage.
Wenn man diese Funktion (?) aktiviert, werden, egal welcher Status aktiv ist, alle Zugriffsmöglichkeiten am Gerät deaktiviert, das heißt, gleich welcher Knopf auch gedrück wird, das Gerät reagiert nicht mehr!
Verbindet man das Gerät mit einem PC oder ist es mit einem PC verbunden, wird im Arbeitsplatz ein neues Laufwerk, sprich Wechseldatenträger und ein (neuer) Laufwerkbuchstaben angezeigt. Beim Öffnen des Laufwerks sieht man dann die bereits oben erwähnte(n) ...gpx Datei(en) sowie einen Ordner Garmin der mit einer Datei gmapsupp.img bestückt ist.
Ich gehe mal davon aus, dass das "Laufwerk" den Inhalt der Micro-SD Karte im GPS darstellt.
Auch über MapSource ist nur ein eingeschränkter Zugriff auf das Gerät möglich: Die Geräteerkennung abrufen über die Option Dienstprogramme ist nicht mehr möglich, die Optionen An Gerät senden Vom Gerät empfangen erlauben nur einen Zugriff über das o.e. "Laufwerk".
Erst wenn ich das GPS am PC deaktiviere (Hardware entfernen oder auswerfen) es jedoch noch verbunden bleibt, kann MapSource wieder wie gewohnt darauf zugreifen (Geräteerkennung, An Gerät senden, vom Gerät empfangen) und auch die Bedienung am Gerät ist wieder möglich (es startet neu).
Ich habe einen Kartensatz nach Aktivierung des USB Mass Storage auf die Micro-SD Karte via "Laufwerk" übertragen, konnte aber keinen Geschwindigkeitsvorteil erkennen. (Es können übrigens nur Kartensätze gesendet oder empfangen werden, Routen, Tracks und Wepunkte stehen außen vor.)
Daher meine Frage: Was soll das alles? Sieht jemand darin einen Vorteil oder Ver(schlimm-)besserung? Oder einfach die Dokumentation abwarten, wenn je eine kommen sollte?
Schön wäre es natürlich, wenn diese Funktion(en) dazu dienen könnte(n), Micro-SD Karten direkt am PC mit Kartensätzen zu bestücken, also ohne Umweg über das GPS. Sollte dies schon möglich sein, habe ich bestimmt etwas übersehen.
U.A.w.g.
HSchmitz
Ich möchte die intimen Kenner des etrex Vista Cx bitten, meine folgenden Feststellungen zu kommentieren, zu ergänzen oder richtigzustellen, sollte ich mich in manchen Punkten geirrt haben.
Wenn man auf der Trackseite (Hauptmenü-Tracks) den Balken Einstellung aktiviert, erscheint neuerdings auf der Seite Track-Aufz. einrichten als letzter Eintrag ein Balken Einstellung Chip. Bei Aktivierung wird in einem weiteren Fenster die Option Track auf Chip speichern angeboten. Frage: wenn nicht aktiviert, wo werden dann die Tracks gespeichtert? Im internen Trackspeicher für max 20 Tracks? Wenn aktiviert, werden die Tracks dann ausschließlich auf dem Chip gespeichert bis max??
Wofür steht der darunter angezeigte Auslastungsbalken mit einer %-Angabe?
Dann gibt es die Opiton Alle löschen; auch wenn man einen eingetragenen Track (im Format JJJJMMTT.gpx) auswählt, gibt es nur die Möglichkeit, diesen zu löschen. Was soll das alles???
Im Einstellungsmenü Schnittstelle gibt es ab der Version 2.50 die Schnittstelleneinstellung die den aktuellen Verbindungsstatus mit einem PC anzeigt: verbunden / nicht verbunden. Unten am Bildrand neuderings auch ein Balken USB Mass Storage.
Wenn man diese Funktion (?) aktiviert, werden, egal welcher Status aktiv ist, alle Zugriffsmöglichkeiten am Gerät deaktiviert, das heißt, gleich welcher Knopf auch gedrück wird, das Gerät reagiert nicht mehr!
Verbindet man das Gerät mit einem PC oder ist es mit einem PC verbunden, wird im Arbeitsplatz ein neues Laufwerk, sprich Wechseldatenträger und ein (neuer) Laufwerkbuchstaben angezeigt. Beim Öffnen des Laufwerks sieht man dann die bereits oben erwähnte(n) ...gpx Datei(en) sowie einen Ordner Garmin der mit einer Datei gmapsupp.img bestückt ist.
Ich gehe mal davon aus, dass das "Laufwerk" den Inhalt der Micro-SD Karte im GPS darstellt.
Auch über MapSource ist nur ein eingeschränkter Zugriff auf das Gerät möglich: Die Geräteerkennung abrufen über die Option Dienstprogramme ist nicht mehr möglich, die Optionen An Gerät senden Vom Gerät empfangen erlauben nur einen Zugriff über das o.e. "Laufwerk".
Erst wenn ich das GPS am PC deaktiviere (Hardware entfernen oder auswerfen) es jedoch noch verbunden bleibt, kann MapSource wieder wie gewohnt darauf zugreifen (Geräteerkennung, An Gerät senden, vom Gerät empfangen) und auch die Bedienung am Gerät ist wieder möglich (es startet neu).
Ich habe einen Kartensatz nach Aktivierung des USB Mass Storage auf die Micro-SD Karte via "Laufwerk" übertragen, konnte aber keinen Geschwindigkeitsvorteil erkennen. (Es können übrigens nur Kartensätze gesendet oder empfangen werden, Routen, Tracks und Wepunkte stehen außen vor.)
Daher meine Frage: Was soll das alles? Sieht jemand darin einen Vorteil oder Ver(schlimm-)besserung? Oder einfach die Dokumentation abwarten, wenn je eine kommen sollte?
Schön wäre es natürlich, wenn diese Funktion(en) dazu dienen könnte(n), Micro-SD Karten direkt am PC mit Kartensätzen zu bestücken, also ohne Umweg über das GPS. Sollte dies schon möglich sein, habe ich bestimmt etwas übersehen.
U.A.w.g.
HSchmitz