Servus Roland,
erstmal Danke für die Links und dafür, wie du dich hier reinhaust...
Auch meine (kümmerlichen) Bemühungen in den Nachtstunden brachten zum Vorschein:
Die zentimetergenaue Transformation von den bisherigen amtlichen GK-Koordinaten und NN-Höhen ins neu eingeführte ERTS89 System kann ich knicken...zumindest ohne viel Aufwand zu betreiben.
Das bayerische Vermessungsamt bietet dafür seit Kurzem ein Transformationsmodul und ein Geoidmodul an.
Kosten je so 150€uronen, im Paket um die 270 €uronen. Und leisten tun die folgendes:
http://www.geodaten.bayern.de/bvv_web/p ... /sa_9.html
http://www.geodaten.bayern.de/bvv_web/p ... /sa_4.html
So wie ich das sehe, wird in der Software ein hinreichend engmaschiges Netz übers Land gelegt, in dem durch Passpunkte die in der Transformation vorhandenen Spannungen und Restklaffungen interpoliert werden.
Ich könnte natürlich bei meinem Vermessungsamt die ERTS89 Koordinaten und Höhen von öffentlich zugänglichen Punkten in meiner näheren Umgebung"erbetteln".
Vergleichbare Raubzüge in der Vergangenheit waren durchaus erfolgreich.
An diesen Punkten könnte ich dann das Postprocessing mit dem kleinen U-Blox austesten.
Tröstlich ist: die Zeit arbeitet für mich, da in Zukunft wohl immer mehr (amtliche) Punkte im ERTS89 System angegeben sein werden.
Was für dich als Vermesser und mich als Lattenhaltergehilfsanwärter bleibt, ist, herauszufinden wie es sich genau mit dem Zusammenspiel von ITRF ( präzise Bahndaten, verwendete Stationskoordinaten) und ERTS89 verhält.
Vielleicht stellen wir mal eine einfache Mustertransformation hier rein, damit alle Klarheiten beseitigt sind.
Damit soll der Fred nicht beendet sein, ich wollte nur mal ein Lebenszeichen senden, nicht dass du glaubst, du rackerst dich hier für nen Toten ab.
Links, Infos, Software zu diesem Thema begeistern mich auch weiterhin.
Habe die Ehre
S aus R
P.S. Stefan aus Regensburg