Seite 1 von 1
NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 15.01.2008 - 00:45
von Roland
Hallo,
da mir langweilig war, bin ich ein bisschen durchs Netz gestromert und fand die Meldung
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahr ... 5115.shtml
Bis zur Quelle NOAA bin ich noch nicht vorgedrungen.
Mir kam nur gleich der Gedanke 40 Orbits ? 31 sind doch schon von GPS belegt ?? Da bleibt nicht viel für den Rest.
GLONASS soll noch auf 17 wachsen.
Und da war doch noch eins ...
Grüße Roland
Re: NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 15.01.2008 - 19:27
von Jörn Weber
Hallo Roland,
Roland hat geschrieben:
Mir kam nur gleich der Gedanke 40 Orbits ? 31 sind doch schon von GPS belegt ?? Da bleibt nicht viel für den Rest.
GLONASS soll noch auf 17 wachsen.
Lese den Artikel bitte noch einmal, du hast Ihn mistverstanden.
Gruss Joern Weber
Re: NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 16.01.2008 - 22:48
von Roland
Hallo Jörn,
wo soll das Missverständnis liegen ?
Erst im Original-Artikel
http://www.noaanews.noaa.gov/stories200 ... llite.html
ist von "more than 40" die Rede.
(Die Quelle zu finden hat mich eine halbe Stunde gekostet. Erst mit "NOAA Ensure Global Navigation Satellite System Accuracy" fand sich der Treffer.)
Genugtuung: wenn ich das richtig lese ...

... machen die Geodäten wiedermal die wichtigste Arbeit,
s. den Hinweis auf
http://www.ngs.noaa.gov/
Glonass hat z.Zt. 13 aktive Satelliten und soll Ende des Jahres (Oktober, Dezember) 6 weitere erhalten.
Grüße Roland
Re: NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 17.01.2008 - 22:01
von Jörn Weber
Roland hat geschrieben:Hallo Jörn,
wo soll das Missverständnis liegen ?
Es wurden belegte Orbits auf die Genauigkeit hin untersucht, es sind aber mehr als 100000 Orbits in unterschiedlicher Höhe denkbar.
Gruss Joern Weber
Re: NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 19.01.2008 - 16:15
von Roland
Hallo Jörn,
draußen sind 12°, es regnet ununterbrochen. Regen ! Im Januar.
Ich bin in der richtigen Stimmung
Jörn hat geschrieben:... es sind aber mehr als 100000 Orbits in unterschiedlicher Höhe denkbar
100000 ?
Ich biete unendlich viele ...
Ich grüble noch, warum die Zahl 40 ins Spiel gebracht wurde, hat man Compass übersehen ? Soll ja - mit wieviel Satelliten eigentlich - dieses Jahr einsatzfähig sein.
Und was unterscheidet diese neue Orbit-Bestimmung von den bisherigen Verfahren der Präzisen Ephemeriden ?
Grüße Roland
Re: NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 19.01.2008 - 18:15
von Deichgraf
Hi, Roland,
ich habe einen interessanten Text bei Topcon gefunden:
http://www.topconpositioning.com/news-e ... ss-signal/
Gruß
Günther
Re: NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 19.01.2008 - 18:58
von Jörn Weber
Roland hat geschrieben:Hallo Jörn,
draußen sind 12°, es regnet ununterbrochen. Regen ! Im Januar.
Ich bin in der richtigen Stimmung
Jörn hat geschrieben:... es sind aber mehr als 100000 Orbits in unterschiedlicher Höhe denkbar
100000 ?
Ich biete unendlich viele ...
Unendlich ist nur die Theorie, die Praxis hat grenzen.
Ich grüble noch, warum die Zahl 40 ins Spiel gebracht wurde, hat man Compass übersehen ? Soll ja - mit wieviel Satelliten eigentlich - dieses Jahr einsatzfähig sein.
Kennst einen lieferbaren Empfänger für Compass? Ohne solch einem ist es sinnlos.
Und was unterscheidet diese neue Orbit-Bestimmung von den bisherigen Verfahren der Präzisen Ephemeriden ?
???
Gruss Joern Weber
Re: NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 20.01.2008 - 00:24
von Roland
Hallo,
wird ja doch noch ein schöner Tag.
Jörn hat geschrieben:Kennst einen lieferbaren Empfänger für Compass?
Dank Internet ja
http://www.topconpositioning.com/news-e ... ss-signal/
Und das ist ein kommerzieller Empfänger. Ich bin überzeugt, die einschlägigen Institutionen tracken Compass schon länger.
Roland hat geschrieben:Und was unterscheidet diese neue Orbit-Bestimmung von den bisherigen Verfahren der Präzisen Ephemeriden ?
IGS macht das doch schon
http://geodesy.noaa.gov/PUBS_LIB/ppt/GP ... ion.ppt#20 (bis Folie 20)
Das war mehr ein Verlegenheitslink.
Grüße Roland
Re: NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 20.01.2008 - 11:14
von Jörn Weber
Hallo Roland,
Roland hat geschrieben:
wird ja doch noch ein schöner Tag.
Hier in Thüringen sabbert das Wetter gerade.
Die Japaner dürften ja auch den größten Nutzen von diesem System haben.
Ich bin überzeugt, die einschlägigen Institutionen tracken Compass schon länger.
Das schon, aber einigen fehlt die Infrastruktur. Wie schon mal erwähnt benötigt man dazu Bahnverfolger auf Hoher See. Ob die in Rostock damals gebauten russischen Bahnverfolger noch einsatzfähig sind wage ich zu bezweifeln.
Achso, für mich war das ein alter Hut, da ich Zugang zu den Daten des IGS. Das IFAG ist dabei führend. Die extrem genauen Ephemeriden machen Deutschland unabhängig von der SA. Selbst wenn die Ami's wieder anfangen sollte die SA einzuschalten, wird sie für die Deutsche Landvermessung wirkungslos bleiben. Denn mit den hoch genauen Ephemeriden hat Deutschland auch den zweiten Schlüssel, neben der Zeit, zu einer von der selective availability unabhängigen Navigation in der Hand.
http://www.wettzell.ifag.de/GPS/gps_einl_de.htm
Gruss Joern Weber
Re: NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 20.01.2008 - 22:26
von Roland
Hallo Jörn,
zu den Bahnverfolgern.
Habe ich Dich erwischt, Du liest nicht alle Beiträge von mir ???
Im November vorigen Jahres fand ich
http://www.china.org.cn/english/China/226550.htm
Grüße Roland
Re: NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 21.01.2008 - 17:14
von Jörn Weber
Hallo Roland,
Du hast mich missverstand, ich bin mir nicht sicher ob Russen oder Franzosen die Compass-Satelliten momentan tracken können. Die DLR-Schüssel in der Antarkis ist ja auch noch nicht so alt.
Gruss Joern Weber
Re: NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
Verfasst: 25.01.2008 - 19:35
von Roland
Hallo Jörn,
im Bett hat man Zeit zum Nachdenken.
Du fragtest nach den Compass-Empfängern.
Aber eben nicht nach Vermessungsempfängern (von Topcon) sondern nach normalen Navigationsempfängern.
Tja, wo sollen die so schnell herkommen ???
Grüße Roland
... lege mich wieder hin ...