Mini-Atomuhren

Hier passt alles rein, was sonst nirgendwo passt. Dafür wurde extra das schöne deutsche Wort "Off-Topic" erfunden.

Moderator: Roland

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Mini-Atomuhren

Beitrag von Roland » 24.06.2005 - 22:57

Hallo,

die ersten Reaktionen zur Mini-Atomuhr meinten, dass wäre sowas von 'off-topic', dass ich es hier nochmal vorstelle.
Michaels Topic zeigt ja eine bisherige Atomuhr in der Größe einer Kaffee-Maschine (4-6 Tassen :) ).
Seit etwa einem Jahr gibt es aber 'Uhren' ganz anderer Dimension - und ich war frustriert, dass ich das bisher gänzlich verschlafen hatte

http://tf.nist.gov/ofm/smallclock/
http://www.nist.gov/public_affairs/rele ... iclock.htm
oder ein deutscher Report
http://golem.de/0408/33291.html .

Wer nochmal etwas zur Laufzeit wisssen will, schaue bei Kowoma oder
http://www.sintrade.ch/gpsfunktion03.html

Sollte die Uhr im Zuckerwürfel in ein paar Jahren serienreif sein, könnte man ja alles, was ein Zeitsignal aussendet, wie Fernsehsender und Handystationen, zur Positionierung nutzen.
SiRF zeigt andererseits, dass auch die Empfängerchips für die Standard-GPS-Signale ungeahnte Fortschritte machen. Z.Zt. stürzen sich glaub' ich 200.000 Korrelatoren schon in Sekundenschnelle auf die armen kleinen Codes :) .

Grüße fürs erste Roland

Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 85
Registriert: 16.04.2004 - 17:11

Beitrag von Ralf » 27.06.2005 - 16:53

Wo bleibt da der Spass beim Geocachen ?

Am Ende kommen dann GPS mit 5cm Genauigkeit raus....

:P

Aber interessant ist das schon, wenngleich: brauchen tut das kein Mensch. Ist ja jetzt schon alles viel zu Hektisch...

CU Ralf
Geko 201
eMap
Nemerix BT-Maus

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 10.07.2005 - 12:21

Hallo Ralf,

also nach langem, langem Überlegen komme ich auf 3 cm ...

aber- eingeschränkt wird die Genauigkeit und Eindeutigkeit wohl durch Reflektionen der Zeitsignale. Könnte man da auch Codierungen vereinbaren ?
Eine ausreichende Höhengenauigkeit könnte man durch ein unterlegtes digitales Geländemodell erreichen.
Wieweit Zeitsignale auf See reichen, weiss ich nicht.

Wenn man will, hat man die nächste Zeit wieder was zum Googeln :)

Grüße Roland

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 29.07.2005 - 22:07

... zum Googeln

... und wenn man das macht, kann man die Themen 'GPS-Zeit+Atomuhren+Everest' aufs trefflichste kombinieren:

Auf dem Everest sollen die Uhren eine 30millionstel Sekunde pro Tag schneller gehen.

Gruß Roland

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 03.11.2005 - 19:37

Also ich bin kein Füsicker,

aber ich bin - wieder zu spät! - drauf gekommen, mal mit "GPS +Frequenzkamm" zu googeln.

Grüße Roland

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 26.11.2005 - 15:08

Hallo,

da der Link doch gelegenlich angeklickt wird und ich diesen hier reingesetzt habe, hier etwas zum Frequenzkamm, das man vielleicht verstehen kann. Ich hab' es nicht verstanden!
http://www.mpq.mpg.de/~haensch/comb/prosa/prosa.html
Nur fehlt da wohl diese spezielle Lichtfaser, von der in einigen Veröffentlichungen die Rede war.

Grüße Roland

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 11.02.2006 - 14:53

Hallo,

ich will das Thema noch ein wenig aufwärmen.

Am Donnerstag, den 23. Feb. hält Prof. Hänsch einen Vortrag auf dem
http://www.munich-satellite-navigation-summit.org/

Vielleicht folgen die Beiträge im Internet.

Grüße Roland

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 27.09.2007 - 22:30

Hallo,

eigentlich nur um Chuflay von der Spitze zu verdrängen ... :P

Es gibt demnächst eine Mini-Rubidium-Atomuhr 5x5x2 cm³
http://cp.gpsworld.com:80/gpscp/article ... ?id=459728
Ich fand aber keine Angaben, wieviel (Milli?)Watt die zieht.

Die Vorteile eines genauen Zeitnormals beim GPS-Empfang werden kurz angerissen. Ich hatte aber auchmal ein Gespräch, indem gesagt wurde, zukünftige Handy-GPS brauchten keine Quarzuhr, die würden ihre Zeit aus dem Netz abrufen. Derjenige vertrieb Frequenznormale für Handy-Netze ...

Schaun mer mal.

Grüße Roland
Zuletzt geändert von Roland am 29.09.2007 - 17:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KoenigDickBauch
Beiträge: 303
Registriert: 25.01.2007 - 21:59

Re: Mini-Atomuhren

Beitrag von KoenigDickBauch » 28.09.2007 - 13:14

Roland hat geschrieben:die ersten Reaktionen zur Mini-Atomuhr meinten, dass wäre sowas von 'off-topic', dass ich es hier nochmal vorstelle.
hallo Roland,

mit Atomuhren wird man keine Preise mehr gewinnen, denn die werden durch optische Uhren ersetzt.

http://www.mpq.mpg.de/mpq-events/2001-open-door/frequenzzaehler.html
http://www.optonet-jena.de/news/carl-zeiss-forschungspreis-mit-laser-und-frequenzkamm-2013-die-genaueste-uhr-der-welt?set_language=de

Das Stichwort ist Frequenzkamm!

Hatte den Genuss den Erfinder selbst in einer Vorlesung zu hören, wie sie darauf gekommen sind. Reiner Zufall, aber sie waren es, die erkannten was das ist. Der Besitzter dieser Faser (ich glauber IBM) waren nach ihren Veröffentlichungen ganz zugeknöpft und haben nix mehr rausgerückt.

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
KoenigDickBauch
Beiträge: 303
Registriert: 25.01.2007 - 21:59

Beitrag von KoenigDickBauch » 28.09.2007 - 13:22

Roland hat geschrieben:Die Vorteile eines genauen Zeitnormals beim GPS-Empfang werden kurz angerissen. Ich hatte aber auchmal ein Gespräch, indem gesagt wurde, zukünftige Handy-GPS brauchten keine Quarzuhr, die würden ihre Zeit aus dem Netz abrufen.
Hallo Roland,

warum sollte ein GPS-Empfänger die Zeit aus dem Netz empfangen? die Beste Zeitquelle ist doch das GPS-Signal an sich.

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Jörn Weber
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007 - 16:11
Wohnort: Jena

Beitrag von Jörn Weber » 28.09.2007 - 20:49

KoenigDickBauch hat geschrieben: warum sollte ein GPS-Empfänger die Zeit aus dem Netz empfangen? die Beste Zeitquelle ist doch das GPS-Signal an sich.
Die Mutter aller Uhren steht immer noch in Braunschweig beim PTI. Alle anderen Uhren sind ungenauer. Für die Uhren der Satelliten werden Zeitkorrektur-Werte über NTrip im Internet Broadcasted.

Ja, die Uhren der Navstar sind schon genau, aber nicht genau genug wenn man in den Subdezimeterbereich hinein will.

Gruss Joern Weber

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 28.09.2007 - 23:07

Hallo,

um die GPS-Zeit zu nehmen, muss man die Satelliten erstmal finden und deren Signale fixen. Beides gelingt besser, wenn man die genaue/gleiche Zeit im Empfänger schon hat.

Ich hatte noch ein bißchen über diesen Navigation Nugget geschmökert.
Einmal könnte dann die Zeitunbekannte bei der Positionslösung entfallen, zum anderen müssten die Korrelationen der Satelliten- und Empfängercodes prompt gelingen, die Ephemeriden und damit die Satellitenpositionen wären präziser, so dass schnelle Fixe möglich wären und was weiß ich noch.
Hm, wie genau sind die Kleinen nun eigentlich ?
Uhrenkorrektionen müsste es dafür aber auch noch geben ?

Außerdem: die Rubidium-Uhr gibt es in ein paar Wochen, die optische Atomuhr hat doch noch die Ausmaße eines Tisches (?).


Grüße Roland

Deichgraf
Beiträge: 506
Registriert: 09.02.2006 - 13:22

Beitrag von Deichgraf » 27.10.2007 - 23:19

Hi,
ich habe zum Thema Satellitenzeit die tolle Seite http://www.quantenwelt.de gefunden.

Die Atomuhren auf den Satelliten laufen alle unterschiedlich, sie werden auf der Erde vorgestellt, und den Almanachdaten kann man entnehmen, wie falsch oder richtig jeweils die Satellitenuhr geht.

Höchst interessant und sehr verständlich - weil ohne Formeln - geschildert.

Gruß
Günther

Benutzeravatar
Jörn Weber
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007 - 16:11
Wohnort: Jena

Beitrag von Jörn Weber » 28.10.2007 - 10:56

Hallo Günther
Deichgraf hat geschrieben: Die Atomuhren auf den Satelliten laufen alle unterschiedlich, sie werden auf der Erde vorgestellt, und den Almanachdaten kann man entnehmen, wie falsch oder richtig jeweils die Satellitenuhr geht.
Die Fehlerdaten im Almanach reichen nur für die die reine Entfernungsbestimmung durch den C/A-Code aus. Für die Entfernungsbestimmung mittels der Trägerphasen bedarf es wesentlich genauerer Korrekturdaten. Diese werden vom BKG per NTrip im Internet bereit gestellt.

Sehe ich es eigentlich richtig, das wenn die Uhr der Uhren in Braunschweig ausfällt, auch die USA ein Problem mit dem Navstars haben? Oder gibt es in den USA noch ein autonomes Backup für das Braunschweiger Zeitnormal?

Gruss Joern Weber

Deichgraf
Beiträge: 506
Registriert: 09.02.2006 - 13:22

Beitrag von Deichgraf » 28.10.2007 - 12:27

Hi, Joern,
bzgl. Deiner Frage verweise ich auf die Basics bei U-Blox;
Jörn Weber hat geschrieben: Sehe ich es eigentlich richtig, das wenn die Uhr der Uhren in Braunschweig ausfällt, auch die USA ein Problem mit dem Navstars haben? Oder gibt es in den USA noch ein autonomes Backup für das Braunschweiger Zeitnormal?
Seit ich die Basics gelesen habe, frage ich mich, warum ich eine teure Funkarmbanduhr gekauft habe; die UTC-Zeit auf dem Mobile Phone ist viel genauer.

Gruß
Günther

Antworten