Umrechnungsformeln oder ???

Fragen und Hinweise zu Software, die mit dem Thema GPS zu tun hat. Egal ob PC oder Handheld.

Moderator: Roland

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 05.09.2006 - 20:10

Hallo MacToolz !

Die Parameter sehen aber anders aus als die in dem von mir schon genannten Skript "Landesvermessung" der TU München, dort auf S. 42. Probier die doch einfach mal. Und dann dreh' anschließend probehalber die Rotations-Vorzeichen um.
Und dann brauche ich mich vielleicht nicht weiter mit Programmieren zu quälen ! (Was ich seit einer Woche nicht mehr getan habe)

In dem Skript steht auch, dass mit den Größen deutschlandweit nicht mehr als 5 m erreicht werden können. Woher hast Du übrigens Deine Werte ? Die 15 ppm Massstabsverbesserung erscheinen mir zu viel.

Und vergiss EGNOS mit der Maus. Selbst wenn es gute Korrektursignale wären, die Maus-Positionen sind selbst zu ungenau. Jetzt könnte ich das Thema noch auswalzen, indem ich einen Link wiederfinde, der bessere Ergebnisse mit EGNOS publiziert. Den hatte ich aber nur überflogen und find ihn nicht und find ihn nicht.

Grüße Roland

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 05.09.2006 - 21:48

Hi,

jetzt bin ich wieder verunsichert. Irgendwie bekomme ich jetzt wieder ein anderes Ergebnis.

Können wir nicht mals zusammen die Formeln aufstellen.
Schritt für Schritt. Den ersten Schritt haben wir ja schon getan.

Sprich die Länge und Breite in GradMin umzurechnen.

Als nächstes würde doch die Übergangsrechnung kommen mit den Transformationsparameter wo ich dann X, Y und Z als neuen Achsenwerte bekomme die mit den Transformationsparameter korrigiert worden sind wegen der Erdkrümmung.

Wie nennt sich dann diese X, Y und Z Achsen. Sind das Bessel Daten ???

Was dann ???

MacToolz

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 05.09.2006 - 22:48

Hallo MacToolz,

man müsste sich wirklich mal auf das eine Problem konzentrieren. So häppchenweise verschluckt man sich dann und wann. So geht' mir jetzt. Beim Blick ins Skript wurde mir schwindelig. Nein, nicht übel !

Also X,Y,Z sollten einfach kartesische, d.h. rechtwinklige, auf den Erdmittelpunkt bezogene Koordinaten sein. Nimmt man GPS-Längen und Breiten, ist der Erdmittelpunkt der des GPS-/WGS84-Ellipsoids.

Dann schiebt man diese XYZ mit den dX,dY,dZ in den Mittelpunkt des Bessel-Ellipsoids und dreht und streckt sie noch ein bisschen, so dass sie XYZ-Koordinaten des Besselellipsoids werden.
Das machen die Rotationswinkel und der Massstabsfaktor.

Dann muss man wieder, mit diesen länglichen, fehleranfälligen Reihenentwicklungen Breite und Länge auf dem B.Ellipsoid rechnen und kann endlich daraus, mit ebenso länglichen aber gänzlich anderen Formeln, GK-Koordinaten berechnen.

Und ich gestehe, ich muss mir das -morgen?- nochmal anschaun.
Ich hab's doch nicht ganz im Kopf 8)

Grüße Roland

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 05.09.2006 - 23:13

Hi,

kein Problem. Ich will das hier bloß kein Streß aufkommt.

Ok, das mit den kartesische Koordinaten habe ich verstanden.

Also X, Y und Z werden mit dem Übergang der Erdkrümmung (Transformationsparameter) angepast. Danach folgt die Umrechnung von kartesische nach Besell, anschließend nach Gauss Krüger. Richtig ???

Gut, desweitern morgen.


MacToolz

Benutzeravatar
Hartmut
Beiträge: 815
Registriert: 25.05.2004 - 18:56
Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Kontaktdaten:

Beitrag von Hartmut » 06.09.2006 - 08:34

moin,
hallo roland, der hier gefällt mir besser:
zu den riesigen nebenwirkungen, fresse die packungsbeilage und schlage deinen arzt mit dem apotheker !!! :shock: :lol: :lol: :lol:

bis denn
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.

rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 06.09.2006 - 17:21

Hi,

falls es nicht alle gelesen haben. Ich stelle gerne mein Prog zu Verfügung damit jeder mal sehen kann wovon ich rede und wie es funktioniert.


MacToolz

Benutzeravatar
Hartmut
Beiträge: 815
Registriert: 25.05.2004 - 18:56
Wohnort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Kontaktdaten:

Beitrag von Hartmut » 06.09.2006 - 19:02

moin,
schick mal rüber, ich weiß zwar nicht ob ich da noch mit klarkomme, aber ein versuch kann nicht schaden.

bis denn
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst.

rechtschreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 06.09.2006 - 19:23

Hi,

@Hartmut, habe es dir gerade geschickt.

Wie erwähnt, der Rest der Mannschaft kann sich das Prog auch bei mir holen.


MacToolz

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 06.09.2006 - 20:21

Hallo,
MacToolz hat geschrieben:Besell
Bessel, Bessel ! :cry: :cry: Mathematiker, Astronom, Geodät

Brauche eine kurze Pause.

Grüße Roland

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 06.09.2006 - 21:22

Hi,

wieso was ist los. ???? :?


MacToolz

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 07.09.2006 - 20:37

Hi,

wenn ich weis wieviel meine GPS Maus abweicht kann ich diese Abweichung nicht nachberechnen, nach Gauss Krüger und diese Abweichung auf mein Ergebnis aufaddieren.

Geht das ???


MacToolz

macnetz
Beiträge: 553
Registriert: 13.08.2004 - 08:41
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

Beitrag von macnetz » 07.09.2006 - 21:04

mactoolz hat geschrieben:wenn ich weis wieviel meine GPS Maus abweicht kann ich diese Abweichung nicht nachberechnen
Hi MacToolz,

das kommt auf die Art der Abweichung an. In den Zeiten der SA wurde dies durch unterschiedliche Systeme (DGPS) so gemacht. Heutzutage bringt es keine grössere Genauigkeit - vor allem nicht, wenn WAAS/EGNOS genutzt werden kann.

Grüsse - Anton

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 07.09.2006 - 21:20

Hi,

was meinst du mit der Art von Abweichung.???

Was ist SA. ???

ok. Na dann warte ich doch erstmal bis meine neue GPS Maus kommt, die untersützt diese beiden Protokolle.



MacToolz

mactoolz

Beitrag von mactoolz » 07.09.2006 - 21:35

Hi,

was mir gerad in Bezug der Ungenauigkeot meiner GPS Maus angeht, ist das sehr wenig Schwankungen vorkommen, sprich die eingehenden Koordinaten ändern sich nur in der letzten Stelle hinter dem Komma.

5057,7103 --> 5057,7104 bis 7109

Das gleiche auch auf der Länge.

Also ich abe da keine große Streung. Also ungenau ist sie wahrscheinlich nicht, nur ich bin immer ca 20 Meter von meinem eigentlichen Standpunkt entfernt.

MacToolz

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 2055
Registriert: 18.02.2004 - 22:33
Wohnort: Wusterhausen(Dosse)

Beitrag von Roland » 08.09.2006 - 22:42

Hallo,

damit ich mich nicht mit Programmieren quälen muss, hab' ich nochmal vorbeigeschaut.
Du hattest die Navilock BU303 /NL-202U mit SiRFstarII. Ich wollte in ein Handbuch reinschaun, aber das gibt es wohl nicht mehr.

Am schönsten wäre es, Du würdest sagen: "Ja, eine Himmelshälfte ist abgeschattet". Dann wäre der systematische Fehler am ehesten erklärbar.
Du könntest die Messung auch mal öfter unterbrechen und registrieren, welche Positionen Du dann erhälst. Ich hoffe wechselnde. Dann würde dass heißen, dass ein Filter die Dauermessung glättet.

Der systematische Fehler von 20 m ist sicher nicht konstant und somit nicht als Korrektur berechenbar.

Verrenn' Dich nicht in Genauigkeitserwartungen, die Empfänger unter 1000 Euro nicht erfüllen können (um eine Zahl zu nennen). Das liegt nicht an Deiner Maus (auch nicht am Preis ) sondern am Prinzip. Ich könnte jetzt "Codephasen-Messung" und "Einfrequenz-Empfänger" rufen.
Ob da durch eine neue Chip-Generation mit noch höheren Datenraten und noch schnellerer Datenverarbeitung, quasi mit "brut Force", was zu machen ist, entzieht sich meinem Wissen.


Grüße Roland

Antworten