XPosition hat geschrieben:Frequenz für eine kurze Zeit stören und danach meine Pseudolites mit sattem Signal senden lassen.
Und auf den Status Frames alle anderen als Test und krank definieren.
...das ist denke ich schonmal ein guter Ansatz.
Mit den Status-Frames kann man den Empfänger ja schonmal auf die "eigenen" Satelliten (Pseudolites) zwingen.
Aber ich würde als Pseudolite's genau die Satelliten nehmen die gerade nicht am Himmel stehen (also die die gerade auf der anderen Seite der Erde kreisen). Das kriegt der Empfänger dann noch weniger mit und man kann auch Sendeleistung sparen, denn er sucht sich ja seine "gesunden" Satelliten dann aus dem Mischsignal.
Schwierig stelle ich mir aber vor, mit einem Pseudolite mehrere Satelliten vorzutäuschen. Bislang war es ja so, dass 1x Pseudolite = 1x Satellit. D.h. ich bräuchte mindestens 4 Pseudolites um den Empfänger zu knacken. Es sollte ja aber auch möglich sein ein Mischsignal in einem Pseudolite zu erzeugen was vier Satelliten vorgauckelt und das ganze dann über einen Sender laufen zu lassen. Über die Zeitverschiebung der Signale kann ich ja dem Empfänger eine Änderung der Pseudorange-Länge vorspielen.
EIn Problem das ich noch sehe, ist das ich immer die genaue Entfernung von meinem Pseudolite zu meinem "Ziel-Empfänger" benötige. Sonst wird das ungenau...