hast Recht, justieren wir unsere Zieloptik nach.
Was ich habe:
Einen L1-Empfänger der Rinexdaten liefert, die unter anderem Pseudorange-, CARRIERPHASE-, Doppler-Messungen beeinhaltet.
Damit sind Positionsbestimmungen, bei denen die Mehrdeutigkeiten gelöst sind, möglich.
Dazu wurden für erste Versuche die Sapos-Dienste (VRS) mit Basislinien bis max. 10-12 km eingesetzt. ( Beobachtungsdauer 10-15 min)
Auch wurden schon vor 10 Monaten Basislinien von ca. 50km (Regensburg-Wettzell) genackt. (Beobachtungsdauer >45 min)
Bei SAPOS- Referenzdaten befindet sich die Relativ-Position meines Rovers im ETRS89-System. Prima!!!
Verwende ich aber die Referenzdaten z.B. von Wettzell WTZR / IERS Domesnr. 14201M010 ...wie komme ich an die Stationskoordinaten von WTZR
im ETRS89- System ran?
Nehme ich da einfach für die z.B. Messungen vomheutigen Tag die ERTS2000-Koordinaten aus deinem ersten Link???
Und wie komme ich am einfachsten an vermessene Referenzpunkte ran, an denen ich schnell und mühelosdie Absolutgenauigkeit der Lösung feststellen kann?
Genau da kam mein Wunsch nach einer zentimetergenauen Transformation von ETRS89 <---> ins bislang verwendete lokale amtliche GK-System auf.
-------------------------------------------------------------------------------------
Irgendwann in den Weihnachtstagen brutzel ich dann noch einen 2ten Empfänger zusammen, der an einer gut vermessenen Stelle im Garten als Referenzempfänger dient um mit kurzen Basislinien die Initialisierungzeit klein zu halten.
So stell ich mir das zumindest vor.

UND
Dazugelernt hab ich durch deine Bemühungen jetzt schon was.
Danke soweit.
Stefan